Seibt, U.; Wingate, L.; Berry, J. A.: Nocturnal stomatal conductance effects on the δ18O signatures of foliage gas exchange observed in two forest ecosystems. Tree Physiology 27 (4), S. 585 - 595 (2007)
Wingate, L.; Seibt, U.; Moncrieff, J. B.; Jarvis, P. G.; Lloyd, J.: Variations in 13C discrimination during CO2 exchange by Picea sitchensis branches in the field. Plant, Cell and Environment 30 (5), S. 600 - 616 (2007)
Seibt, U.; Wingate, L.; Berry, J. A.; Lloyd, J.: Non-steady state effects in diurnal 18O discrimination by Picea sitchensis branches in the field. Plant, Cell and Environment 29 (5), S. 928 - 939 (2006)
Seibt, U.; Brand, W. A.; Heimann, M.; Lloyd, J.; Severinghaus, J. P.; Wingate, L.: Observations of O2:CO2 exchange ratios during ecosystem gas exchange. Global Biogeochemical Cycles 18 (4), S. GB4024 (2004)
Seibt, U.: Processes controlling the isotopic composition of CO2 and O2 in canopy air: a theoretical analysis with some observations in a Sitka spruce plantation. Dissertation, 24 Bl. S., Universität, Hamburg (2003)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.