Recent News

Recent News

Afrikanischer Rauch über dem Amazonas

Von Buschfeuern in Afrika gelangen in manchen Zeiten mehr Rußpartikel in den zentralen Amazonasregenwald als von regionalen Bränden. mehr

Anna Michalak zum Auswärtigen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt

Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden. mehr

Neue KI für Flora Incognita

Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
  mehr

Australische Landschaft mit der Sandsteinformation "Uluru" (Ayers Rock). Copyright Andrea Libertino via imaggeo.egu.eu

Am Ende der Trockenzeit kommt es über dem australischen Kontinent zu jährlich wiederkehrenden CO2-Pulsen in der Atmosphäre. Neue Analysen zeigen, dass besonders viel CO2 freigesetzt wird, wenn starke Regenfälle auf ausgetrocknete Böden treffen und dort Mikroorganismen aktiviert werden. Dies deutet darauf hin, dass trockene Regionen einen größeren Einfluss auf die Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben als bisher angenommen. mehr

Prof. Ernst-Detlef Schulze mit ThüringenForst-Medaille geehrt

Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
  mehr

Max-Planck-Institut für Biogeochemie unterstützt Jugend forscht Projekt

Naya Weißleder und Janne Henkel gewannen mit ihrem Projekt „Kunstschnee­ ‑ weißer Zauber oder ein Fluch für die Umwelt? Vergleich von Schneearten“ den 1. Platz im Regionalwettbewerb jugend forscht 2023. Unterstützung für die chemischen Analysen erhielten die Schüler vom Labor der Servicegruppe „Routine-Messungen & Analysen“ des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie.
  mehr

Direktorium des MPI für Biogeochemie

Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.  mehr

Trauer um John Kula

Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen John Kula, der am 13. Januar 2023 nach langer und schwerer Krankheit verstarb. mehr

Wolff und Steinmeier stehen am Geländer der ersten Plattform von Atto. Sie tragen Kletterhelme und -gurte. Im Hintergrund erstreckt sich der Regenwald bis zum Horizont.

Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation. mehr

Zur Redakteursansicht