Klimaforschung über den Wolken

Am MPI-BGC wurden unter der Leitung von Dr. Christoph Gerbig ab 2005 mehrere Projekte für die Realisierung der IAGOS-Infrastruktur durchgeführt. Das Team entwickelte insbesondere das System für die gleichzeitige Erfassung der Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Kohlenmonoxid (CO) und Wasser für eine kontinuierliche Anwendung an Linienflugzeugen. mehr

Susan Trumbore für erfolgreiche Arbeit im AGU-Publikationsprogramm ausgezeichnet

Prof. Susan Trumbore erhält den William Kaula-Preis der AGU, mit dem "eine Person ausgezeichnet wird, die dem Publikationsprogramm der AGU und der wissenschaftlichen Gemeinschaft durch außergewöhnlichen Einsatz und Bemühungen selbstlos gedient hat". mehr

Dr. Henrik Hartmann leitet das neue Fachinstitut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut

Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden. mehr

Abgestorbener Fichtenbestand.

Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende vom MPI-BGC, der Uni Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und weiteren europäischen Einrichtungen bringen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten. mehr

„Klimasünden könnten sehr teuer werden“

Zur COP27 in Ägypten reisten auch neun Max-Planck-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler, unter Ihnen Dr. Carlos Sierra, Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena.  Im Interview vermittelt Tom Sparks Eindrücke und Einschätzungen zur Rolle der Wissenschaft. mehr

MPI-BGC erneut mit mehreren weltweit meistzitierten Wissenschaftlern

Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten. mehr

Gut und schön: Biodiversität von Wiesen- und Weideflächen kann Gewinn für Natur, Landwirtschaft und Tourismus sein

Eine großangelegte Studie weist den Nutzen von hoher  Biodiversität auf Wiesen- und Weideflächen für eine Vielzahl von Ökosystemleistungen und Interessengruppen nach. mehr

Zur Redakteursansicht