Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Meyerholt, J.; Zaehle, S.; Smith, M. J.: Variability of projected terrestrial biosphere responses to elevated levels of atmospheric CO2 due to uncertainty in biological nitrogen fixation. Biogeosciences 13 (5), S. 1491 - 1518 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Osborne, J. M.; Lambert, F. H.; Groenendijk, M.; Harper, A. B.; Koven, C. D.; Poulter, B.; Pugh, T. A. M.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Wiltshire, A.et al.; Zaehle, S.: Reconciling precipitation with runoff: Observed hydrological change in the midlatitudes. Journal of Hydrometeorology 16 (6), S. 2403 - 2420 (2015)
Walker, A. P.; Zaehle, S.; Medlyn, B. E.; Kauwe, M. G. D.; Asao, S.; Hickler, T.; Parton, W.; Ricciuto, D. M.; Wang, Y.-P.; Wårlind, D.et al.; Norby, R. J.: Predicting long-term carbon sequestration in response to CO2 enrichment: How and why do current ecosystem models differ? Global Biogeochemical Cycles 29 (4), S. 476 - 495 (2015)
Ahlström, A.; Raupach, M. R.; Schurgers, G.; Smith, B.; Arneth, A.; Jung, M.; Reichstein, M.; Canadell, J. G.; Friedlingstein, P.; Jain, A. K.et al.; Kato, E.; Poulter, B.; Sitch, S.; Stocker, B. D.; Viovy, N.; Wang, Y. P.; Wiltshire, A.; Zaehle, S.; Zeng, N.: The dominant role of semi-arid ecosystems in the trend and variability of the land CO2 sink. Science 348 (6237), S. 895 - 899 (2015)
Baig, S.; Medlyn, B. E. ..; Mercado, L. M.; Zaehle, S.: Does the growth response of woody plants to elevated CO2 increase with temperature? A model-oriented meta-analysis. Global Change Biology 21 (12), S. 4303 - 4319 (2015)
Dalmonech, D.; Zaehle, S.; Schürmann, G.; Brovkin, V.; Reick, C.; Schnur, R.: Separation of the effects of land and climate model errors on simulated contemporary land carbon cycle trends in the MPI Earth system model VI. Journal of Climate 28 (1), S. 272 - 291 (2015)
Fowler, D.; Steadman, C. E.; Stevenson, D.; Coyle, M.; Rees, R. M.; Skiba, U. M.; Sutton, M. A.; Cape, J. N.; Dore, A. J.; Vieno, M.et al.; Simpson, D.; Zaehle, S.; Stocker, B. D.; Rinaldi, M.; Facchini, M. C.; Flechard, C. R.; Nemitz, E.; Twigg, M.; Erisman, J. W.; Galloway, J. N.: Effects of global change during the 21st century on the nitrogen cycle. Atmospheric Chemistry and Physics 15 (24), S. 13849 - 13893 (2015)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.