Bird, M.; Kracht, O.; Derrien, D.; Zhou, Y.: The effect of soil texture and roots on the stable carbon isotope composition of soil organic carbon. Australian Journal of Soil Research 41 (1), S. 77 - 94 (2003)
Kracht, O.; Gleixner, G.: Isotope analysis of pyrolysis products from Sphagnum peat and dissolved organic matter from bog water. Organic Geochemistry 31 (7-8), S. 645 - 654 (2000)
Gleixner, G.; Kracht, O.: Selectively preserved compounds in the humification of Sphagnum. Abstracts of Papers of the American Chemical Society 217, S. 033 - 033 (1999)
Kracht, O.; Ganz, B.: Geochemistry and formation of phosphorites in the upper oligocene San Gregorio formation at La Purísima, Baja California Sur, Mexico. Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil 1 3-6, S. 471 - 483 (1998)
Gleixner, G.; Kracht, O.; Schmidt, H.-L.; Schulze, E.-D.: Isotopic evidence for the origin and formation of refractory organic substances. In: Refractory organic substances (ROS) in the environment, S. 146 - 162 (Hg. Frimmel, F. H.; Abbt-Braun, G.). Wiley, Weinheim (2002)
Gleixner, G.; Kracht, O.: Molecular processes in the humification of sphagnum moss in a peat profile. In: Unterstanding and managing organic matter in soils, sediments and waters, S. 195 - 201 (Hg. Swift, S. S.; Spark, K. M.). International Humic Substance Society, St. Paul (2001)
Kracht, O.: Origin and genesis of dissolved organic matter: a study by Py-GC/MS-IRMS. Dissertation, 84 S. Bl. I-1 - V-1, S. 646-654 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2001)
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Das neue Forschungsprojekt "PollenNet" soll mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die präzise Vorhersage der Verbreitung von Pollen ermöglichen. Um die Vorsorge vor Allergien zu verbessern, bringen Expertinnen und Experten fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen zusammen.
Die European Geosciences Union zeichnet Eliane Gomes Alves, Projektleiterin in der Abteilung Trumbore, mit dem Outstanding Early Career Scientist Award aus.
Der Colombia PeatSense-Kongress in Bogotá, ermöglicht durch einen Preis für die Doktorandin Antje Uhde, brachte deutsche und kolumbianische Moorforscher zusammen.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.