Wäldchen, J.; Thuille, A.; Seeland, M.; Rzanny, M.; Schulze, E. D.; Boho, D.; Alaqraa, N.; Hofmann, M.; Mäder, P.: Flora Incognita – Halbautomatische Bestimmung der Pflanzenarten Thüringens mit dem Smartphone. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 53 (3), S. 121 - 125 (2016)
Malghani, S.; Jüschke, E.; Baumert, J.; Thuille, A.; Antonietti, M.; Trumbore, S. E.; Gleixner, G.: Carbon sequestration potential of hydrothermal carbonization char (hydrochar) in two contrasting soils; results of a 1-year field study. Biology and Fertility of Soils 51 (1), S. 123 - 134 (2015)
Sierra, C.; Jimenez, E. M.; Reu, B.; Penuela, M. C.; Thuille, A.; Quesada, C. A.: Low vertical transfer rates of carbon inferred from radiocarbon analysis in an Amazon Podzol. Biogeosciences 10, S. 3455 - 3464 (2013)
Thuille, A.; Schulze, E.-D.: Carbon dynamics in successional and afforested spruce stands in Thuringia and the Alps. Global Change Biology 12 (2), S. 325 - 342 (2006)
Thuille, A.; Buchmann, N.; Schulze, E.-D.: Carbon stocks and soil respiration rates during deforestation, grassland use and subsequent Norway spruce afforestation in the Southern Alps, Italy. Tree Physiology 20 (13), S. 849 - 857 (2000)
Seeland, M.; Rzanny, M.; Alaqraa, N.; Thuille, A.; Boho, D.; Wäldchen, J.; Mäder, P.: Description of flower colors for image based plant species classification. In: 22nd German Color Workshop (FWS), Ilmenau, Germany, S. 145 - 154 (Hg. Franke, K.-H.). (2016)
Thuille, A.: Dynamik der Kohlenstoffvorräte nachwachsender Fichtenwälder in Thüringen und den Alpen. Dissertation, XII, 132, A40 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2003)
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Die Menge an Kohlenstoff, die von den Landökosystemen der Erde aufgenommen wird, schwankt von Jahr zu Jahr. Diese Schwankungen werden in erster Linie durch Veränderungen der Bodenfeuchte angetrieben. Überraschenderweise wirkt sich die Bodenfeuchte vor allem indirekt auf die Kohlenstoffaufnahme der Pflanzen und Böden aus, indem sie die bodennahe Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2019 erstmalig sogar sechs Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Damit gehört das MPI-BGC erneut zu den Top-Ten der Max-Planck-Institute mit hoch-zitierten Forschern.
The who’s who of highly cited scientific authors includes for 2018 five scientists from MPI-BGC at different career levels. Altogether, with 76 highly cited scientists the whole Max Planck Society ranks on 5th place among worldwide research institutions.
Im Who's Who der weltweit hoch-zitierten Forscher sind 2018 gleich fünf Wissenschaftler unseres Max-Planck-Instituts für Biogeochemie (MPI-BGC) auf verschiedenen Karrierestufen vertreten. Insgesamt rangiert die Max-Planck-Gesellschaft mit 76 hoch-zitierten Forschern auf Rang 5 der Liste weltweiter Forschungsorganisationen.
Marin Jung, leader of the Global Diagnostics Ecohydrological and Biogeochemical Modelling group and Fluxnet scientist answers questions on his personal motivation, on machine learning data and more ..check out his interview!
Martin Jung, Gruppenleiter in der Abteilung Biogeochemische Integration und Fluxnet-Wissenschaftler beantwortet in diesem Interview Frage zu seinen Interessen und seinem Ansporn und den Raffinessen und Tücken der maschinellen Lerntechniken.