Forkel, M.; Carvalhais, N.; Verbesselt, J.; Mahecha, M. D.; Neigh, C. S.R.; Reichstein, M.: Trend change detection in NDVI time series: Effects of inter-annual variability and methodology. Remote Sensing 5 (5), S. 2113 - 2144 (2013)
Benali, A.; Carvalho, A.; Nunes, J.; Carvalhais, N.; Santos, A.: Estimating air surface temperature in Portugal using MODIS LST data. Remote Sensing of Environment 124, S. 108 - 121 (2012)
Wu, J.; Van Der Linden, L.; Lasslop, G.; Carvalhais, N.; Pilegaard, K.; Beier, C.; Ibrom, A.: Effects of climate variability and functional changes on the interannual variation of the carbon balance in a temperate deciduous forest. Biogeosciences 9 (2), S. 715 - 715 (2012)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Carvalhais, N.; Lasslop, G.; Lange, H.; Seneviratne, S. I.; Vargas, R.; Ammann, C.; Arain, M. A.; Cescatti, A.et al.; Janssens, I. A.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Richardson, A. D.: Response to Comment on "Global Convergence in the Temperature Sensitivity of Respiration at Ecosystem Level". Science 331 (6022), S. 1265d (2011)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Ciais, P.; Collatz, G. J.; Mahecha, M. D.; Montagnani, L.; Papale, D.; Rambal, S.; Seixas, J.: Identification of vegetation and soil carbon pools out of equilibrium in a process model via eddy covariance and biometric constraints. Global Change Biology 16 (10), S. 2813 - 2829 (2010)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Collatz, G. J.; Mahecha, M. D.; Migliavacca, M.; Neigh, C. S. R.; Tomelleri, E.; Benali, A. A.; Papale, D.; Seixas, J.: Deciphering the components of regional net ecosystem fluxes following a bottom-up approach for the Iberian Peninsula. Biogeosciences 7 (11), S. 3707 - 3729 (2010)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Carvalhais, N.; Lasslop, G.; Lange, H.; Seneviratne, S. I.; Vargas, R.; Ammann, C.; Arain, M. A.; Cescatti, A.et al.; Janssens, I. A.; Migliavacca, M.; Montagnani, L.; Richardson, A. D.: Global Convergence in the Temperature Sensitivity of Respiration at Ecosystem Level. Science 329 (5993), S. 838 - 840 (2010)
Williams, M.; Richardson, A. D.; Reichstein, M.; Stoy, P. C.; Peylin, P.; Verbeeck, H.; Carvalhais, N.; Jung, M.; Hollinger, D. Y.; Kattge, J.et al.; Leuning, R.; Luo, Y.; Tomelleri, E.; Trudinger, C. M.; Wang, Y. P.: Improving land surface models with FLUXNET data. Biogeosciences 6 (7), S. 1341 - 1359 (2009)
Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Seixas, J.; Collatz, G. J.; Pereira, J. S.; Berbigier, P.; Carrara, A.; Granier, A.; Montagnani, L.; Papale, D.et al.; Rambal, S.; Sanz, M. J.; Valentini, R.: Implications of the carbon cycle steady state assumption for biogeochemical modeling performance and inverse parameter retrieval. Global Biogeochemical Cycles 22 (2), S. Gb2007 (2008)
Mahecha, M. D.; Reichstein, M.; Lange, H.; Carvalhais, N.; Bernhofer, C.; Grunwald, T.; Papale, D.; Seufert, G.: Characterizing ecosystem-atmosphere interactions from short to interannual time scales. Biogeosciences 4 (5), S. 743 - 758 (2007)
Nunes, J. P.; Vieira, G. N.; Seixas, J.; Gonçalves, P.; Carvalhais, N.: Evaluating the MEFIDIS model for runoff and soil erosion prediction during rainfall events. Catena 61 (2-3), S. 210 - 228 (2005)
Reichstein, M.; Richardson, A. D.; Migliavacca, M.; Carvalhais, N.: Plant–environment interactions across multiple scales. In: Ecology and the Environment, S. 1 - 27 (Hg. Monson, R. K.). Springer, New York (2014)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!