Trudinger, C. M.; Rayner, P. J.; Enting, I. G.; Heimann, M.; Scholze, M.: Implications of ice core smoothing for inferring CO2 flux variability. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 108 (D16), 4492 (2003)
Bopp, L.; Le Quéré, C.; Heimann, M.; Manning, A. C.; Monfray, P.: Climate-induced oceanic oxygen fluxes: Implications for the contemporary carbon budget. Global Biogeochemical Cycles 16 (2), S. 6-1 - 6-8 (2002)
Chevillard, A.; Ciais, P.; Karstens, U.; Heimann, M.; Schmidt, M.; Levin, I.; Jacob, D.; Podzun, R.; Kazan, V.; Sartorius, H.et al.; Weingartner, E.: Transport of 222Rn using the regional model REMO: a detailed comparison with measurements over Europe. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 850 - 871 (2002)
Chevillard, A.; Karstens, U.; Ciais, P.; Lafont, S.; Heimann, M.: Simulation of atmospheric CO2 over Europe and western Siberia using the regional scale model REMO. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 872 - 894 (2002)
Dargaville, R. J.; Heimann, M.; Mcguire, A. D.; Prentice, I. C.; Kicklighter, D. W.; Joos, F.; Clein, J. S.; Esser, G.; Foley, J.; Kaplan, J. O.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Sitch, S.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Evaluation of terrestrial carbon cycle models with atmospheric CO2 measurements: Results from transient simulations considering increasing CO2, climate and land-use effects. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1092 (2002)
Gurney, K. R.; Law, R. M.; Denning, A. S.; Rayner, P. J.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Fan, S.et al.; Fung, I. Y.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Masarie, K.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B. C.; Randerson, J.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Towards robust regional estimates of CO2 sources and sinks using atmospheric transport models. Nature 415 (6872), S. 626 - 630 (2002)
Kaminski, T.; Knorr, W.; Rayner, P. J.; Heimann, M.: Assimilating atmospheric data into a terrestrial biosphere model: A case study of the seasonal cycle. Global Biogeochemical Cycles 16 (4), S. 1066 (2002)
Levin, I.; Ciais, P.; Langenfelds, R.; Schmidt, M.; Ramonet, M.; Sidorov, K.; Tchebakova, N.; Gloor, M.; Heimann, M.; Schulze, E.-D.et al.; Vygodskaya, N. N.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Three years of trace gas observations over the EuroSiberian domain derived from aircraft sampling - a concerted action. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 696 - 712 (2002)
Sogachev, A.; Menzhulin, G. V.; Heimann, M.; Lloyd, J.: A simple three-dimensional canopy - planetary boundary layer simulation model for scalar concentrations and fluxes. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 784 - 819 (2002)
Werner, M.; Heimann, M.: Modeling interannual variability of water isotopes in Greenland and Antarctica. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 107 (1), S. 1 - 13 (2002)
Kaminski, T.; Rayner, P. J.; Heimann, M.; Enting, I. G.: On aggregation errors in atmospheric transport inversions. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (5), S. 4703 - 4715 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, Part I: A comprehensive sensitivity analysis with a new photosynthesis and energy balance scheme. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 207 - 225 (2001)
Knorr, W.; Heimann, M.: Uncertainties in global terrestrial biosphere modeling, part II: Global constraints for a process-based vegetation model. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 227 - 246 (2001)
Mcguire, A. D.; Sitch, S.; Clein, J. S.; Dargaville, R.; Esser, G.; Foley, J.; Heimann, M.; Joos, F.; Kaplan, J. O.; Kicklighter, D. W.et al.; Meier, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Prentice, I. C.; Ramankutty, N.; Reichenau, T.; Schloss, A.; Tian, H.; Williams, L. J.; Wittenberg, U.: Carbon balance of the terrestrial biosphere in the twentieth century: Analyses of CO2, climate and land use effects with four process-based ecosystem models. Global Biogeochemical Cycles 15 (1), S. 183 - 206 (2001)
Schimel, D. S.; House, J. I.; Hibbard, K. A.; Bousquet, P.; Ciais, P.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Apps, M. J.; Baker, D.; Bondeau, A.et al.; Canadell, J.; Churkina, G.; Cramer, W.; Denning, A. S.; Field, C. B.; Friedlingstein, P.; Goodale, C.; Heimann, M.; Houghton, R. A.; Melillo, J. M.; Moore Iii, B.; Murdiyarso, D.; Noble, I.; Pacala, S. W.; Prentice, I. C.; Raupach, M. R.; Rayner, P. J.; Scholes, R. J.; Steffen, W. L.; Wirth, C.: Recent patterns and mechanisms of carbon exchange by terrestrial ecosystems. Nature 414 (6860), S. 169 - 172 (2001)
Walter, B. P.; Heimann, M.; Matthews, E.: Modeling modern methane emissions from natural wetlands 1. Model description and results. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (24), S. 34189 - 34206 (2001)
Die Geowissenschaftlerin Dr. Ana Bastos freut sich über einen der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Bereich der Erdsystemwissenschaften. Mit der auf fünf Jahre angelegten Förderung wird sie ihre Forschung über die Anfälligkeit von Wäldern gegenüber extremen Ereignissen und Schäden im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorantreiben.
Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Wissenschaftler*innen seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Kürzlich besuchten Vertreter*innen des brasilianischen Forschungsministeriums sowie ausländische Botschafter die Station.
Für das deutsch-brasilianische Verbundprojekt ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) wird auf deutscher Seite die Max-Planck-Gesellschaft weiterhin den Fortbetrieb der Forschungsstation im brasilianischen Regenwald und der Forschung sichern. Darüber hinaus wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ATTO+ das Projekt für weitere drei Jahre mit rund 5 Millionen Euro fördern.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Verbundprojekts ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) mit seiner Forschungsstation im brasilianischen Regenwald gewinnen Wissenschaftler*innen seit Jahren wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Klima- und Umweltforschung. Auf deutscher Seite wird die Max-Planck-Gesellschaft weiterhin den Fortbetrieb der Station und der Forschung sichern. Darüber hinaus wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ATTO+ das Projekt für weitere drei Jahre mit rund 5 Millionen Euro fördern.
Als Antwort auf den globalen Biodiversitätswandel hat das in Leipzig angesiedelte iDiv seit 2012 die neue Forschungsrichtung der integrativen Biodiversitätsforschung entwickelt. Nun hat die DFG eine dritte Förderphase mit jährlich rund 11,5 Mio. Euro bis 2024 bewilligt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von drei Sonderforschungsbereichen (SFB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena verlängert. Darunter ist auch der SFB AquaDiva, der in der dritten Förderperiode für die nächsten vier Jahre rund elf Millionen Euro erhält.
Die gemeinsame „International Max Planck Research School for global Biogeochemical Cycles“ IMPRS-gBGC des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird nach dem hervorragenden Begutachtungsergebnis gab die Max-Planck-Gesellschaft für weitere sechs Jahre finanziert.
Max-Planck-Forscher und Kollegen haben eine langjährige Kontroverse über den Ursprung komplexen Lebens auf der Erde gelöst. Sie fanden heraus, dass fossile Fettmoleküle, die aus 635 Millionen Jahre alten Gesteinen isoliert wurden, nicht die frühesten Hinweise auf Tiere darstellen. Die fossilen Moleküle entstehen durch geologische Prozesse aus Vorläufer-Molekülen gewöhnlicher Algen.
Die App "Flora Incognita" setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Anhand der App wird Pflanzenwissen für Menschen jeden Alters mit und ohne botanische Vorkenntnisse verfügbar. Das Bundesumweltministerium fördert die Weiterentwicklung von "Flora Incognita" nun bis 2024 weiter.
Wissenschaftler fanden bei Untersuchungen von Seesedimenten weltweit heraus, dass sie vor rund 4.000 Jahren weltweit auffällig zugenommen hatten. Gleichzeitig nahm darin der Anteil an Pollen von Bäumen stark ab, was ein klarer Indikator für eine Entwaldung ist. Der Studie nach hatten Einflüsse des Menschen, wie zum Beispiel eine veränderte Landnutzung, die Bodenerosion schon lange vor der Industrialisierung verstärkt.
Schwämme gehören zu den frühesten Vertretern des Tierreichs. Wann genau die ersten Tiere die Erde besiedelten, war jedoch lange unsicher, denn die bisherigen Funde sind widersprüchlich. Christian Hallmann und Benjamin Nettersheim vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben nun starke Hinweise darauf entdeckt, dass sich Schwämme erst deutlich später entwickelten als bislang vermutet.