Ullmann, I.; Lange, O. L.; Ziegler, H.; Ehleringer, J. R.; Schulze, E. D.; Cowan, I. R.: Diurnal courses of leaf conductance and transpiration of mistletoes and their hosts in Central Australia. Oecologia 67 (4), S. 577 - 587 (1985)
Beck, E.; Schlüter, I.; Scheibe, R.; Schulze, E. D.: Growth rates and population rejuvenation of East African giant groundsels (Dendrosenecia keniodendron). Flora 175 (4), S. 243 - 248 (1984)
Beck, E.; Schulze, E. D.; Senser, M.; Scheibe, R.: Equilibrium freezing of leaf water and extracellular ice formation in afroalpine "giant rosette" plants. Planta 162 (3), S. 276 - 282 (1984)
Brinckmann, E.; Tyerman, S. D.; Steudle, E.; Schulze, E. D.: The effect of different growing conditions on water relations parameters of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana L. Oecologia 62 (1), S. 110 - 117 (1984)
Schulze, E. D.; Bloom, A.: Relationship between mineral nitrogen influx and transpiration in radish and tomato. Plant Physiology 76 (3), S. 827 - 828 (1984)
Schulze, E. D.; Ehleringer, J. R.: The effect of nitrogen supply on growth and water-use efficiency of sylem tapping mistletoes. Planta 162 (3), S. 268 - 275 (1984)
Schulze, E. D.; Reif, A.; Küppers, M.: Die pflanzenökologische Bedeutung und Bewertung von Hecken. Berichte der ANL / Hrsg.: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) Beiheft 3 (Teil 1), S. 1 - 102 (1984)
Schulze, E. D.; Turner, N. C.; Glatzel, G.: Carbon, water and nutrient relations of two mistletoes and their hosts: A hypothesis. Plant, Cell and Environment 7 (5), S. 293 - 299 (1984)
Turner, N. C.; Schulze, E. D.; Gollan, T.: Responses of stomata and leaf gas exchange to vapour pressure deficits and soil water content I. Species comparisons at high soil water contents. Oecologia 63 (3), S. 338 - 342 (1984)
Turner, N. C.; Spurway, R. A.; Schulze, E. D.: Comparison of water potentials measured by in situ psychrometry and pressure chamber in morphologically different species. Plant Physiology 74 (2), S. 316 - 319 (1984)
Nagarajah, S.; Schulze, E. D.: Responses of Vigna unguiculata (L.) Walp. to atmospheric and soil drought. Australian Journal of Plant Physiology 10 (5), S. 385 - 394 (1983)
Schulze, E. D.: Photosynthetic CO2 uptake and whole plant growth as related to plant water relations. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 96 (1), S. 391 - 402 (1983)
Schulze, E. D.; Hall, A. E.; Lange, O. L.; Walz, H.: A portable steady-state porometer for measuring the carbon dioxide and water vapour exchanges of leaves under natural conditions. Oecologia 53 (2), S. 141 - 145 (1983)
Schulze, E. D.; Schilling, K.; Nagarajah, S.: Carbohydrate partitioning in relation to whole plant production and water use of Vigna unguiculata (L.) Walp. Oecologia 58 (2), S. 169 - 177 (1983)
Küppers, M.; Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Effects of day-to-day changes in root temperature on leaf conductance to water vapour and CO2 assimilation rates of Vigna unguiculata L. Walp. Oecologia 52 (1), S. 116 - 120 (1982)
Benecke, U.; Schulze, E. D.; Matyssek, R.; Havranek, W. M.: Environmental control of CO2-assimilation and leaf conductance in Larix decidua Mill. I. A comparison of contrasting natural environments. Oecologia 50, S. 54 - 61 (1981)
Tomos, A. D.; Steudle, E.; Zimmermann, U.; Schulze, E. D.: Water relations of leaf epidermal cells of Tradescantia virginiana. Plant Physiology 68 (5), S. 1135 - 1143 (1981)
Farquhar, G. D.; Schulze, E. D.; Küppers, M.: Responses to humidity by stomata of Nicotiana glauca L. and Corylus avellana L. are consistent with the optimization of carbon dioxide uptake with respect to water loss. Australian Journal of Plant Physiology 7 (3), S. 315 - 327 (1980)
Hall, A. E.; Schulze, E. D.: Drought effects on transpiration and leaf water status of cowpea in controlled environments. Australian Journal of Plant Physiology 7 (2), S. 141 - 147 (1980)
Die Geowissenschaftlerin Dr. Ana Bastos freut sich über einen der renommierten Starting Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC) im Bereich der Erdsystemwissenschaften. Mit der auf fünf Jahre angelegten Förderung wird sie ihre Forschung über die Anfälligkeit von Wäldern gegenüber extremen Ereignissen und Schäden im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorantreiben.
Am Amazon Tall Tower Observatory (ATTO), der Forschungsstation eines deutsch-brasilianischen Verbundprojekts im brasilianischen Regenwald, untersuchen Wissenschaftler*innen seit mehr als 10 Jahren die Ökosysteme des Amazonas und deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Kürzlich besuchten Vertreter*innen des brasilianischen Forschungsministeriums sowie ausländische Botschafter die Station.
Für das deutsch-brasilianische Verbundprojekt ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) wird auf deutscher Seite die Max-Planck-Gesellschaft weiterhin den Fortbetrieb der Forschungsstation im brasilianischen Regenwald und der Forschung sichern. Darüber hinaus wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ATTO+ das Projekt für weitere drei Jahre mit rund 5 Millionen Euro fördern.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Verbundprojekts ATTO (Amazon Tall Tower Observatory) mit seiner Forschungsstation im brasilianischen Regenwald gewinnen Wissenschaftler*innen seit Jahren wertvolle Daten und Erkenntnisse für die Klima- und Umweltforschung. Auf deutscher Seite wird die Max-Planck-Gesellschaft weiterhin den Fortbetrieb der Station und der Forschung sichern. Darüber hinaus wird das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit ATTO+ das Projekt für weitere drei Jahre mit rund 5 Millionen Euro fördern.
Als Antwort auf den globalen Biodiversitätswandel hat das in Leipzig angesiedelte iDiv seit 2012 die neue Forschungsrichtung der integrativen Biodiversitätsforschung entwickelt. Nun hat die DFG eine dritte Förderphase mit jährlich rund 11,5 Mio. Euro bis 2024 bewilligt.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung von drei Sonderforschungsbereichen (SFB) der Friedrich-Schiller-Universität Jena verlängert. Darunter ist auch der SFB AquaDiva, der in der dritten Förderperiode für die nächsten vier Jahre rund elf Millionen Euro erhält.
Die gemeinsame „International Max Planck Research School for global Biogeochemical Cycles“ IMPRS-gBGC des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird nach dem hervorragenden Begutachtungsergebnis gab die Max-Planck-Gesellschaft für weitere sechs Jahre finanziert.
Max-Planck-Forscher und Kollegen haben eine langjährige Kontroverse über den Ursprung komplexen Lebens auf der Erde gelöst. Sie fanden heraus, dass fossile Fettmoleküle, die aus 635 Millionen Jahre alten Gesteinen isoliert wurden, nicht die frühesten Hinweise auf Tiere darstellen. Die fossilen Moleküle entstehen durch geologische Prozesse aus Vorläufer-Molekülen gewöhnlicher Algen.
Die App "Flora Incognita" setzt erstmals in Deutschland auf breiter Ebene Künstliche Intelligenz für die Pflanzenbestimmung ein. Anhand der App wird Pflanzenwissen für Menschen jeden Alters mit und ohne botanische Vorkenntnisse verfügbar. Das Bundesumweltministerium fördert die Weiterentwicklung von "Flora Incognita" nun bis 2024 weiter.
Wissenschaftler fanden bei Untersuchungen von Seesedimenten weltweit heraus, dass sie vor rund 4.000 Jahren weltweit auffällig zugenommen hatten. Gleichzeitig nahm darin der Anteil an Pollen von Bäumen stark ab, was ein klarer Indikator für eine Entwaldung ist. Der Studie nach hatten Einflüsse des Menschen, wie zum Beispiel eine veränderte Landnutzung, die Bodenerosion schon lange vor der Industrialisierung verstärkt.
Schwämme gehören zu den frühesten Vertretern des Tierreichs. Wann genau die ersten Tiere die Erde besiedelten, war jedoch lange unsicher, denn die bisherigen Funde sind widersprüchlich. Christian Hallmann und Benjamin Nettersheim vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie haben nun starke Hinweise darauf entdeckt, dass sich Schwämme erst deutlich später entwickelten als bislang vermutet.