Li, W.; Migliavacca, M.; Miralles, D. G.; Reichstein, M.; Anderegg, W. R. L.; Yang, H.; Orth, R.: Disentangling effects of vegetation structure and physiology on land-atmosphere coupling. Global Change Biology 31 (1), e70035 (2025)
Li, W.; Duveiller, G.; Wieneke, S.; Forkel, M.; Gentine, P.; Reichstein, M.; Niu, S.; Migliavacca, M.; Orth, R.: Regulation of the global carbon and water cycles through vegetation structural and physiological dynamics. Environmental Research Letters 19 (7), 073008 (2024)
Denissen, J. M. C.; Teuling, A. J.; Koirala, S.; Reichstein, M.; Balsamo, G.; Vogel, M. M.; Yu, X.; Orth, R.: Intensified future heat extremes linked with increasing ecosystem water limitation. Earth System Dynamics 15 (3), S. 717 - 734 (2024)
Zhan, C.; Orth, R.; Yang, H.; Reichstein, M.; Zaehle, S.; De Kauwe, M. G.; Rammig, A.; Winkler, A.: Estimating the CO2 fertilization effect on extratropical forest productivity from Flux-tower observations. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 129 (6), e2023JG007910 (2024)
Bogdanovich, E.; Brenning, A.; Reichstein, M.; DePolt, K.; Guenther, L.; Frank, D.; Orth, R.: Official heat warnings miss situations with a detectable societal heat response in European countries. International Journal of Disaster Risk Reduction 100, 104206 (2024)
Ruiz-Vásquez, M.; O, S.; Arduini, G.; Boussetta, S.; Brenning, A.; Bastos, A.; Koirala, S.; Balsamo, G.; Reichstein, M.; Orth, R.: Impact of updating vegetation information on land surface model performance. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 128 (121), e2023JD039076 (2023)
Hoek van Dijke, A. J.; Orth, R.; Teuling, A. J.; Herold, M.; Schlerf, M.; Migliavacca, M.; Machwitz, M.; van Hateren, T. C.; Yu, X.; Mallick, K.: Comparing forest and grassland drought responses inferred from eddy covariance and earth observation. Agricultural and Forest Meteorology 341, 109635 (2023)
Li, W.; Reichstein, M.; O, S.; May, C.; Destouni, G.; Migliavacca, M.; Kraft, B.; Weber, U.; Orth, R.: Contrasting drought propagation into the terrestrial water cycle between dry and wet regions. Earth's Future 11 (7), e2022EF003441 (2023)
O, S.; Orth, R.; Weber, U.; Park, S. K.: High-resolution European daily soil moisture derived with machine learning (2003–2020). Scientific Data 9, 701 (2022)
Ruiz-Vásquez, M.; O, S.; Brenning, A.; Koster, R. D.; Balsamo, G.; Weber, U.; Arduini, G.; Bastos, A.; Reichstein, M.; Orth, R.: Exploring the relationship between temperature forecast errors and Earth system variables. Earth System Dynamics 13 (4), S. 1451 - 1471 (2022)
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.