Reu, B.; Zaehle, S.; Bohn, K.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.; Williams, J. W.; Kleidon, A.: Future no-analogue vegetation produced by no-analogue combinations of temperature and insolation. Global Ecology and Biogeography 23 (2), S. 156 - 167 (2014)
Pavlick, R.; Drewry, D. T.; Bohn, K.; Reu, B.; Kleidon, A.: The Jena Diversity-Dynamic Global Vegetation Model (JeDi-DGVM): a diverse approach to representing terrestrial biogeography and biogeochemistry based on plant functional trade-offs. Biogeosciences 10, S. 4137 - 4177 (2013)
Bohn, K.; Dyke, J. G.; Pavlick, R.; Reineking, B.; Reu, B.; Kleidon, A.: The relative importance of seed competition, resource competition and perturbations on community structure. Biogeosciences 8 (5), S. 1107 - 1120 (2011)
Reu, B.; Proulx, R.; Bohn, K.; Dyke, J. G.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of climate and plant functional trade-offs in shaping global biome and biodiversity patterns. Global Ecology and Biogeography 20 (4), S. 570 - 581 (2011)
Reu, B.; Zaehle, S.; Proulx, R.; Bohn, K.; Kleidon, A.; Pavlick, R.; Schmidtlein, S.: The role of plant functional trade-offs for biodiversity changes and biome shifts under scenarios of global climatic change. Biogeosciences 8 (5), S. 1255 - 1266 (2011)
Kleidon, A.; Adams, J.; Pavlick, R.; Reu, B.: Simulated geographic variations of plant species richness, evenness and abundance using climatic constraints on plant functional diversity. Environmental Research Letters 4 (1), S. 014007 (2009)
Reu, B.: Constraints and tradeoffs in plant functioning; towards a mechanistic understanding of global vegetation distribution. Dissertation, XII, 94 S., Universität, Bonn (2011)
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Tropenwäldern werden durch menschliche Einflüsse kontinuierlich fragmentiert und geschädigt werden. Mittels Fernerkundungsdaten und modernsten Methoden der Datenanalyse können Forschende nun erstmalig zeigen, dass die Auswirkungen dieser Schädigung größer sind als bisher angenommen.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Wir haben ein neues auswärtiges Mitglied gewonnen: Prof. Dr. Christian Wirth wurde vom Senat der Max-Planck-Gesellschaft auf Antrag des Instituts zu dessen Auswärtigem Wissenschaftlichen Mitglied ernannt. Als ehemaliger Gruppenleiter und später Fellow am MPI-BGC hat Prof. Wirth den Aufbau der TRY Datenbank initiiert und unterstützt.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2023 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.