Buendía, C.; Arens, S.; Hickler, T.; Higgins, S. I.; Porada, P.; Kleidon, A.: On the potential vegetation feedbacks that enhance phosphorus availability – insights from a process-based model linking geological and ecological timescales. Biogeosciences 11, S. 3661 - 3683 (2014)
Kleidon, A.; Renner, M.; Porada, P.: Estimates of the climatological land surface energy and water balance derived from maximum convective power. Hydrology and Earth System Sciences 18, S. 2201 - 2218 (2014)
Porada, P.; Weber, B.; Elbert, W.; Pöschl, U.; Kleidon, A.: Estimating impacts of lichens and bryophytes on global biogeochemical cycles. Global Biogeochemical Cycles 28 (2), S. 71 - 85 (2014)
Porada, P.; Weber, B.; Elbert, W.; Pöschl, U.; Kleidon, A.: Estimating global carbon uptake by lichens and bryophytes with a process-based model. Biogeosciences 10, S. 6989 - 6989 (2013)
Porada, P.; Kleidon, A.; Schymanski, S. J.: Entropy production of soil hydrological processes and its maximisation. Earth System Dynamics 2, S. 179 - 190 (2011)
Porada, P.: Process-based modelling of lichens and bryophytes and their role in global biogeochemical cycles. Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (2013)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.