Roscher, C.; Kutsch, W. L.; Kolle, O.; Ziegler, W.; Schulze, E. D.: Adjustment to the light environment in small-statured forbs as a strategy for complementary resource use in mixtures of grassland species. Annals of Botany 107 (6), S. 965 - 979 (2011)
Roscher, C.; Scherer-Lorenzen, M.; Schumacher, J.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: Plant resource-use characteristics as predictors for species contribution to community biomass in experimental grasslands. Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 13 (1), S. 1 - 13 (2011)
Roscher, C.; Schmid, B.; Buchmann, N.; Weigelt, A.; Schulze, E.-D.: Legume species differ in the responses of their functional traits to plant diversity. Oecologia 165 (2), S. 437 - 452 (2011)
Roscher, C.; Thein, S.; Weigelt, A.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: N2 fixation and performance of 12 legume species in a 6-year grassland biodiversity experiment. Plant and Soil 341 (1-2), S. 333 - 348 (2011)
Schrumpf, M.; Schulze, E. D.; Kaiser, K.; Schumacher, J.: How accurately can soil organic carbon stocks and stock changes be quantified by soil inventories? Biogeosciences 8 (5), S. 1193 - 1212 (2011)
Schulze, E. D.; Luyssaert, S.; Ciais, P.: Response to 'The European nitrogen cycle: response to Schulze et al, Global Change Biology (2010) 16, pp. 1451-1469'. Global Change Biology 17 (8), S. 2758 - 2761 (2011)
Von Lüpke, N.; Hardtke, A.; Lück, M.; Hessenmöller, D.; Ammer, C.; Schulze, E.-D.: Bestandesvorrat, Baumartenvielfalt und Struktur kleinparzellierter Privatwälder im Hainich. Forstarchiv 82, S. 202 - 215 (2011)
Wäldchen, J.; Schulze, E. D.; Mund, M.; Winkler, B.: Der Einfluss politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen des 19. Jahrhunderts auf die Bewirtschaftung der Wälder im Hainich-Dün-Gebiet (Nordthüringen). Forstarchiv 82, S. 35 - 47 (2011)
Bryuhanova, M.; Vaganov, E. A.; Pp, S.; Schulze, E. D.: Seasonal changes of 13C/12C, anatomical structure, and wood density in tree rings of sycamore maple, common beech, and European Ash. Lesovedenie 5, S. 3 - 11 (2010)
Ciais, P.; Canadell, J. G.; Luyssaert, S.; Chevallier, F.; Shvidenko, A.; Poussi, Z.; Jonas, M.; Peylin, P.; King, A. W.; Schulze, E. D.et al.; Piao, S. L.; Rödenbeck, C.; Peters, W.; Breon, F. M.: Can we reconcile atmospheric estimates of the Northern terrestrial carbon sink with land-based accounting? Current Opinion in Environmental Sustainability 2 (4), S. 225 - 230 (2010)
Kutsch, W. L.; Aubinet, M.; Buchmann, N.; Smith, P.; Osborne, B.; Eugster, W.; Wattenbach, M.; Schrumpf, M.; Schulze, E. D.; Tomelleri, E.et al.; Ceschia, E.; Bernhofer, C.; Béziat, P.; Carrara, A.; Di Tommasi, P.; Grünwald, T.; Jones, M.; Magliulo, V.; Marloie, O.; Moureaux, C.; Olioso, A.; Sanz, M. J.; Saunders, M.; Søgaard, H.; Ziegler, W.: The net biome production of full crop rotations in Europe. Agriculture, Ecosystems & Environment 139 (3), S. 336 - 345 (2010)
Kutsch, W. L.; Persson, T.; Schrumpf, M.; Moyano, F. E.; Mund, M.; Andersson, S.; Schulze, E.-D.: Heterotrophic soil respiration and soil carbon dynamics in the deciduous Hainich forest obtained by three approaches. Biogeochemistry 100 (1-3), S. 167 - 183 (2010)
Luyssaert, S.; Ciais, P.; Piao, S. L.; Schulze, E.-D.; Jung, M.; Zaehle, S.; Schelhaas, M. J.; Reichstein, M.; Churkina, G.; Papale, D.et al.; Abril, G.; Beer, C.; Grace, J.; Loustau, D.; Matteucci, G.; Magnani, F.; Nabuurs, G. J.; Verbeeck, H.; Sulkava, M.; Van Der Werf, G. R.; Janssens, I.; Team, C. S.: The European carbon balance. Part 3: forests. Global Change Biology 16 (5), S. 1429 - 1450 (2010)
Mund, M.; Kutsch, W. L.; Wirth, C.; Kahl, T.; Knohl, A.; Skomarkova, M. V.; Schulze, E.-D.: The influence of climate and fructification on the inter-annual variability of stem growth and net primary productivity in an old-growth, mixed beech forest. Tree Physiology 30 (6), S. 689 - 704 (2010)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.