Drew, D. M.; Schulze, E. D.; Downes, G. M.: Temporal variation in δ13C, wood density and microfibril angle in variously irrigated Eucalyptus nitens. Functional Plant Biology 36 (1), S. 1 - 10 (2009)
Freibauer, A.; Drösler, M.; Gensior, A.; Schulze, E.-D.: Das Potenzial von Wäldern und Mooren für den Klimaschutz in Deutschland und auf globaler Ebene. Natur und Landschaft 84, S. 20 - 25 (2009)
Gossner , M. M.; Weigel, A.; Schulze, E. D.: Emus hirtus (Linnaeus, 1758) (Coleoptera, Staphylinidae) in Thüringen - ein Überblick. Thüringer Faunistische Abhandlungen 14, S. 175 - 180 (2009)
Kahl, T.; Wirth, C.; Mund, M.; Boenisch, G.; Schulze, E.-D.: Using drill resistance to quantify the density in coarse woody debris of Norway spruce. European Journal of Forest Research 128 (5), S. 467 - 473 (2009)
Luyssaert, S.; Reichstein, M.; Schulze, E. D.; Janssens, I. A.; Law, B. E.; Papale, D.; Dragoni, D.; Goulden, M. L.; Granier, A.; Kutsch, W. L.et al.; Linder, S.; Matteucci, G.; Moors, E.; Munger, J. W.; Pilegaard, K.; Saunders, M.; Falge, E. M.: Toward a consistency cross-check of eddy covariance flux-based and biometric estimates of ecosystem carbon balance. Global Biogeochemical Cycles 23, S. GB3009 (2009)
Merbold, L.; Kutsch, W. L.; Corradi, C.; Kolle, O.; Rebmann, C.; Stoy, P. C.; Zimov, S. A.; Schulze, E.-D.: Artificial drainage and associated carbon fluxes (CO2/CH4) in a tundra ecosystem. Global Change Biology 15 (11), S. 2599 - 2614 (2009)
Profft, I.; Mund, M.; Weber, G. E.; Weller, E.; Schulze, E.-D.: Forest management and carbon sequestration in wood products. European Journal of Forest Research 128 (4), S. 399 - 413 (2009)
Roscher, C.; Temperton, V. M.; Buchmann, N.; Schulze, E. D.: Community assembly and biomass production in regularly and never weeded experimental grasslands. Acta oecologica: international journal of ecology 35 (2), S. 206 - 217 (2009)
Vaganov, E. A.; Schulze, E. D.; Skomarkova, M. V.; Knohl, A.; Brand, W. A.; Roscher, C.: Intra-annual variability of anatomical structure and δ 13C values within tree rings of spruce and pine in alpine, temperate and boreal Europe. Oecologia 161 (4), S. 729 - 745 (2009)
Böttcher, H.; Freibauer, A.; Obersteiner, M.; Schulze, E. D.: Uncertainty analysis of climate change mitigation options in the forestry sector using a generic carbon budget model. Ecological Modelling 213 (1), S. 45 - 62 (2008)
Don, A.; Schulze, E. D.: Controls on fluxes and export of dissolved organic carbon in grasslands with contrasting soil types. Biogeochemistry 91, S. 117 - 131 (2008)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Seit dem ersten Messflug im Jahr 1994 hat die europäische Forschungsinfrastruktur IAGOS eine Messtechnik für Linien-Flugzeuge entwickelt, die regelmäßig umfangreiche Klimadaten aus der Atmosphäre liefert.
EU fördert internationales Forschungsprojekt AI4PEX, um Erdsystemmodelle und damit wissenschaftliche Vorhersagen des Klimawandels weiter zu verbessern. Beteiligte Wissenschaftler*innen aus 9 Ländern trafen sich bereits Ende Mai 2024 zum Projektstart am federführenden MPI für Biogeochemie in Jena.
Thüringen ist stark vom Klimawandel betroffen, was sich bereits in extremen Wetter- und Witterungsereignissen und steigenden Temperaturen zeigt. Der Klimarat fordert eine konsequente Umsetzung und Verschärfung der klimapolitischen Ziele, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen. Die kommende Wahlperiode ist entscheidend für die Zukunft Thüringens.