Schulze, E.-D.; Wirth, C.; Mollicone, D.; Ziegler, W.: Succession after stand replacing disturbances by fire, wind throw, and insects in the dark Taiga of Central Siberia. Oecologia 146 (1), S. 77 - 88 (2005)
Schulze, W. X.; Gleixner, G.; Kaiser, K.; Guggenberger, G.; Mann, M.; Schulze, E.-D.: A proteomic fingerprint of dissolved organic carbon and of soil particles. Oecologia 142 (3), S. 335 - 343 (2005)
Spehn, E. M.; Hector, A.; Joshi, J.; Scherer-Lorenzen, M.; Schmid, B.; Bazeley-White, E.; Beierkuhnlein, C.; Caldeira, M. C.; Diemer, M.; Dimitrakopoulos, P. G.et al.; Finn, J. A.; Freitas, H.; Giller, P. S.; Good, J.; Harris, R.; Högberg, P.; Huss-Danell, K.; Jumpponen, A.; Koricheva, J.; Leadley, P. W.; Loreau, M.; Minns, A.; Mulder, C. P. H.; O'donovan, G.; Otway, S. J.; Palmborg, C.; Pereira, J. S.; Pfisterer, A. B.; Prinz, A.; Read, D. J.; Schulze, E.-D.; Siamantziouras, A.-S. D.; Terry, A. C.; Troumbis, A. Y.; Woodward, F. I.; Yachi, S.; Lawton, J. H.: Ecosystem effects of biodiversity manipulations in European grasslands. Ecological Monographs 75 (1), S. 37 - 63 (2005)
Van Dijk, A. I. J. M.; Dolman, A. J.; Schulze, E.-D.: Radiation, temperature, and leaf area explain ecosystem carbon fluxes in boreal and temperate European forests. Global Biogeochemical Cycles 19 (2), S. GB2029 (2005)
Vetter, M.; Wirth, C.; Böttcher, H.; Churkina, G.; Schulze, E.-D.; Wutzler, T.; Weber, G.: Partitioning direct and indirect human-induced effects on carbon sequestration of managed coniferous forests using model simulations and forest inventories. Global Change Biology 11 (5), S. 810 - 827 (2005)
Czimczik, C. I.; Schmidt, M. W. I.; Schulze, E.-D.: Effects of increasing fire frequency on black carbon and organic matter in Podzols of Siberian Scots pine forests. European Journal of Soil Science 56 (3), S. 417 - 428 (2004)
Roscher, C.; Schumacher, J.; Baade, J.; Wilcke, W.; Gleixner, G.; Weisser, W. W.; Schmid, B.; Schulze, E.-D.: The role of biodiversity for element cycling and trophic interactions: an experimental approach in a grassland community. Basic and Applied Ecology 5 (2), S. 107 - 121 (2004)
Wirth, C.; Schumacher, J.; Schulze, E.-D.: Generic biomass functions for Norway spruce in Central Europe - a meta-analysis approach toward prediction and uncertainty estimation. Tree Physiology 24 (2), S. 121 - 139 (2004)
Wright, I. J.; Groom, P. K.; Lamont, B. B.; Poot, P.; Prior, L. D.; Reich, P. B.; Schulze, E.-D.; Veneklaas, E. J.; Westoby, M.: Leaf trait relationships in Australian plant species. Functional Plant Biology 31 (5), S. 551 - 558 (2004)
Czimczik, C. I.; Preston, C. M.; Schmidt, M. W. I.; Schulze, E.-D.: How surface fire in Siberian Scots pine forests affects soil organic carbon in the forest floor: Stocks, molecular structure, and conversion to black carbon (charcoal). Global Biogeochemical Cycles 17 (1), 1020 (2003)
Dertinger, U.; Schaz, U.; Schulze, E.-D.: Age-dependence of the antioxidative system in tobacco with enhanced glutathione reductase activity or senescence-induced production of cytokinins. Physiologia Plantarum 119 (1), S. 19 - 29 (2003)
Knohl, A.; Schulze, E.-D.; Kolle, O.; Buchmann, N.: Large carbon uptake by an unmanaged 250-year-old deciduous forest in Central Germany. Agricultural and Forest Meteorology 118 (3-4), S. 151 - 167 (2003)
Knorre, A. A.; Vaganov, E. A.; Shashkin, A. V.; Schulze, E. D.: A method of theoretical and experimental evaluation of carbon accumulation in bog ecosystems. Doklady Biological Sciences 388, S. 49 - 51 (2003)
Santruckova, H.; Bird, M. I.; Kalaschnikov, Y. N.; Grund, M.; Elhottova, D.; Simek, M.; Grigoryev, S.; Gleixner, G.; Arneth, A.; Schulze, E.-D.et al.; Lloyd, J.: Microbial characteristics of soils on a latitudinal transect in Siberia. Global Change Biology 9 (7), S. 1106 - 1117 (2003)
Scherer-Lorenzen, M.; Palmborg, C.; Prinz, A.; Schulze, E.-D.: The role of plant diversity and composition for nitrate leaching in grasslands. Ecology 84 (6), S. 1539 - 1552 (2003)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass nicht zunehmende Dürren in den Tropen und veränderte Reaktionen des Kohlenstoffkreislaufs aufgrund des Klimawandels für die starke Reaktion der Tropen auf steigenden Temperaturen verantwortlich sind. Stattdessen könnten wenige aber besonders starke El Niño- Ereignisse dafür verantwortlich sein.
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.