Sierra, C. A.; Quetin, G. R.; Metzler, H.; Mueller, M.: A decrease in the age of respired carbon from the terrestrial biosphere and increase in the asymmetry of its distribution. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20220200 (2023)
Sierra, C.; Metzler, H.; Mueller, M.; Kaiser, E.: Closed-loop and congestion control of the global carbon climate system. Climatic Change 165, 15 (2021)
Metzler, H.; Zhu, Q.; Riley, W.; Hoyt, A. M.; Müller, M.; Sierra, C.: Mathematical reconstruction of land carbon models from their numerical output: computing soil radiocarbon from 12C dynamics. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 12 (1), e2019MS001776 (2020)
Sierra, C. A.; Ceballos-Núñez, V.; Metzler, H.; Mueller, M.: Representing and understanding the carbon cycle using the theory of compartmental dynamical systems. Journal of Advances in Modeling Earth Systems 10 (8), S. 1729 - 1734 (2018)
Metzler, H.; Mueller, M.; Sierra, C.: Transit-time and age distributions for nonlinear time-dependent compartmental systems. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 115 (6), S. 1150 - 1155 (2018)
Metzler, H.; Sierra, C.: Linear autonomous compartmental models as continuous-time Markov chains: transit-time and age distributions. Mathematical Geosciences 50 (1), S. 1 - 34 (2018)
Sierra, C.; Müller, M.; Metzler, H.; Manzoni, S.; Trumbore, S. E.: The muddle of ages, turnover, transit, and residence times in the carbon cycle. Global Change Biology 23 (5), S. 1763 - 1773 (2017)
Metzler, H.: Compartmental systems as Markov chains: age, transit time, and entropy. Dissertation, 127 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2020)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.