Merbold, L.; Ziegler, W.; Mukelabai, M. M.; Kutsch, W. L.: Spatial and temporal variation of CO2 efflux along a disturbance gradient in a miombo woodland in Western Zambia. Biogeosciences 8 (1), S. 147 - 164 (2011)
De Villiers, M. S.; Mecenero, S.; Sherley, R. B.; Heinze, E.; Kieser, J.; Leshoro, T. M.; Merbold, L.; Nordt, A.; Parsons, N. J.; Peter, H. U.: Introduced European rabbits (Oryctolagus cuniculus) and domestic cats (Felis catus) on Robben Island: Population trends and management recommendations. South African Journal of Wildlife Research 40 (2), S. 139 - 148 (2010)
Merbold, L.; Ardo, J.; Arneth, A.; Scholes, R. J.; Nouvellon, Y.; De Grandcourt, A.; Archibald, S.; Bonnefond, J. M.; Boulain, N.; Brueggemann, N.et al.; Bruemmer, C.; Cappelaere, B.; Ceschia, E.; El-Khidir, H. A. M.; El-Tahir, B. A.; Falk, U.; Lloyd, J.; Kergoat, L.; Le Dantec, V.; Mougin, E.; Muchinda, M.; Mukelabai, M. M.; Ramier, D.; Roupsard, O.; Timouk, F.; Veenendaal, E. M.; Kutsch, W. L.: Precipitation as driver of carbon fluxes in 11 African ecosystems. Biogeosciences 6 (6), S. 1027 - 1041 (2009)
Merbold, L.; Kutsch, W. L.; Corradi, C.; Kolle, O.; Rebmann, C.; Stoy, P. C.; Zimov, S. A.; Schulze, E.-D.: Artificial drainage and associated carbon fluxes (CO2/CH4) in a tundra ecosystem. Global Change Biology 15 (11), S. 2599 - 2614 (2009)
Merbold, L.: Ecosystem - atmosphere exchange of carbon dioxide in highly seasonal environments under the aspect of disturbance. Dissertation, 151 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2009)
Merbold, L.: The influence of drought on the carbon exchange of a Sibirian tussock tundra ecosystem. Diplom, 93 S., Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2006)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Dank FLUXCOM-X, der nächsten Generation Daten-getriebener, KI-basierter Erdsystemmodelle, können Forschende den Stoffwechsel der Erde nun in noch nie dagewesener Detailtiefe sehen – überall an Land und zu jeder Stunde des Tages.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Im alljährlichen Ranking der weltweit meistzitierten und damit einflussreichen Wissenschaftler*innen sind 2024 erneut fünf Autoren unseres Instituts vertreten.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Die Chinesische Akademie der Wissenschaften (CAS) und die Deutsche Akademie der Wissenschaften Leopoldina veranstalten vom 29. - 30. Oktober 2024 in Berlin eine gemeinsame Konferenz zu den Herausforderungen auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.