Clark, D. A.; Brown, S.; Kicklighter, D. W.; Chambers, J. Q.; Thomlinson, J. R.; Ni, J.; Holland, E. A.: Net primary production in tropical forests: An evaluation and synthesis of existing field data. Ecological Applications 11 (2), S. 371 - 384 (2001)
Ni, J.: Carbon storage in terrestrial ecosystems of China: Estimates at different spatial resolutions and their responses to climate change. Climatic Change 49 (3), S. 339 - 358 (2001)
Ni, J.; Zhang, X. S.; Scurlock, J. M. O.: Synthesis and analysis of biomass and net primary productivity in Chinese forests. Annals of Forest Science 58 (4), S. 351 - 384 (2001)
Ni, J.: A simulation of biomes on the Tibetan Plateau and their responses to global climate change. Mountain Research and Development 20 (1), S. 80 - 89 (2000)
Ni, J.: Modelling vegetation distribution and net primary production along a precipitation gradient, the Northeast China Transect (NECT). Ekologia (Bratislava) 19 (4), S. 375 - 386 (2000)
Ni, J.; Zhang, X.-S.: Climate variability, ecological gradient and the Northeast China Transect (NECT). Journal of Arid Environments 46 (3), S. 313 - 325 (2000)
Ni, J.; Li, Y.-Y.; Zhang, X.-S.: The scientific significance of the north east China transect (NECT) to global change study by its ecogeographic characteristics. Acta Ecologica Sinica 19 (5), S. 622 - 629 (1999)
Ni, J.; Zhang, X. S.: Classification of terrestrial biomes in China for global change and biodiversity studies. In: Biological diversity and the future of human beings, S. 323 - 338 (Hg. Chen, Y.Y.). Science Press, Beijing (1998)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Häufigere starke Stürme zerstören immer größere Flächen des Amazonas-Regenwalds. Sturmschäden zwischen 1985 und 2020 wurden kartiert. Die Gesamtfläche der betroffenen Wälder hat sich in diesem Zeitraum etwa vervierfacht.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.
Das Ordenskapitel hat den Schriftsteller, Philosophen und Filmemacher Alexander Kluge und den Mathematiker Gerd Faltings als inländische Ordensmitglieder und die Geologin Susan Trumbore und den Literaturwissenschaftler Stephen Greenblatt als ausländische Mitglieder in den Orden gewählt.