Nel, T.; Clarke, C. E.; Francis, M. L.; Sakala, B.; Breecker, D. O.; Gallagher, T.; Sierra, C.: Impacts of land use change on carbon storage in termite mounds of South Africa. Catena 257, 109141 (2025)
Sierra, C.: Integrating time in definitions of carbon sequestration and greenhouse gas removals and reversals. Royal Society Open Science 12 (6), 242095 (2025)
Winkler, A.; Sierra, C.: Towards a new generation of impulse‐response functions for integrated earth system understanding and climate change attribution. Geophysical Research Letters 52 (8), e2024GL112295 (2025)
von Fromm, S. F.; Olson, C. I.; Monroe, M. D.; Sierra, C.; Driscoll, C. T.; Groffman, P. M.; Johnson, C. E.; Raymond, P. A.; Pries, C. H.: Temporal and spatial dynamics of soil carbon cycling and its response to environmental change in a northern hardwood forest. Global Change Biology 31 (5), e70250 (2025)
Ruiz-Erazo, C. E.; Riascos-Acosta, R. I.; Guerrero-Martínez, E. S.; Marín-Vélez, A. M.; Sierra, C.; Ramírez-Correa, J. A.: Carbon sequestration potential in Retrophyllum rospigliosii (Pilg.) C. N. Page plantations for restoration purposes in the Colombian Andean region. Revista Chapingo Serie Ciencias Forestales y del Ambiente 91, e24009 (2025)
Chanca, I.; Levin, I.; Trumbore, S. E.; Macario, K.; Lavrič, J. V.; Quesada, C. A.; de Araújo, A. C.; Dias Júnior, C. Q.; van Asperen, H.; Hammer, S.et al.; Sierra, C.: How long does carbon stay in a near-pristine central Amazon forest? An empirical estimate with radiocarbon. Biogeosciences 22 (2), 472, S. 455 (2025)
Tangarife-Escobar, A.; Guggenberger, G.; Feng, X.; Munoz, E.; Chanca, I.; Peichl, M.; Smith, P.; Sierra, C.: Radiocarbon isotopic disequilibrium shows little incorporation of new carbon in mineral soils of a boreal forest ecosystem. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 129 (9), e2024JG008191 (2024)
von Fromm, S. F.; Hoyt, A. M.; Sierra, C.; Georgiou, K.; Doetterl, S.; Trumbore, S. E.: Controls and relationships of soil organic carbon abundance and persistence vary across pedo-climatic regions. Global Change Biology 30 (5), e17320 (2024)
Ramirez, J. A.; Craven, D.; Herrera-Ramirez, D.; Posada, J. M.; Reu, B.; Sierra, C. A.; Hoch, G.; Handa, I. T.; Messier, C.: Non-structural carbohydrate concentrations in tree organs vary across biomes and leaf habits, but are independent of the fast-slow plant economic spectrum. Frontiers in Plant Science 15, 1375958 (2024)
Muñoz, E.; Chanca, I.; González-Sosa, M.; Sarquis, A.; Tangarife-Escobar, A.; Sierra, C.: On the importance of time in carbon sequestration in soils and climate change mitigation. Global Change Biology 30 (3), e17229 (2024)
Tangarife-Escobar, A.; Guggenberger, G.; Feng, X.; Dai, G.; Urbina-Malo, C.; Azizi-Rad, M.; Sierra, C. A.: Moisture and temperature effects on the radiocarbon signature of respired carbon dioxide to assess stability of soil carbon in the Tibetan Plateau. Biogeosciences 21 (5), S. 1277 - 1299 (2024)
Estupinan-Suarez, L. M.; Mahecha, M. D.; Brenning, A.; Kraemer, G.; Poveda, G.; Reichstein, M.; Sierra, C.: Spatial patterns of vegetation activity related to ENSO in Northern South America. Journal of Geophysical Research: Biogeosciences 129 (1), e2022JG007344 (2024)
Sierra, C.; Ahrens, B.; Bolinder, M. A.; Braakhekke, M. C.; von Fromm, S. F.; Kätterer, T.; Luo, Z.; Parvin, N.; Wang, G.: Carbon sequestration in the subsoil and the time required to stabilize carbon for climate change mitigation. Global Change Biology 30 (1), e17153 (2024)
Munoz, E.; Chanca, I.; Sierra, C.: Increased atmospheric CO2 and the transit time of carbon in terrestrial ecosystems. Global Change Biology 29 (23), S. 6441 - 6452 (2023)
Eglinton, T. I.; Graven, H. D.; Raymond, P. A.; Trumbore, S. E.; Aluwihare, L.; Bard, E.; Basu, S.; Friedlingstein, P.; Hammer, S.; Lester, J.et al.; Sanderman, J.; Schuur, E. A. G.; Sierra, C. A.; Synal, H.-A.; Turnbull, J. C.; Wacker, L.: Making the case for an International Decade of Radiocarbon. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20230081 (2023)
Munoz, E.; Sierra, C. A.: Deterministic and stochastic components of atmospheric CO2 inside forest canopies and consequences for predicting carbon and water exchange. Agricultural and Forest Meteorology 341, 109624 (2023)
Das deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Ein einjähriges Pilotvorhaben soll einen Überblick darüber liefern, welche Pflanzen in den Gärten der Republik gedeihen.
Vom griechischen Philosophen Aristoteles über Charles Darwin bis heute haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dieser grundlegenden Frage der Biologie beschäftigt. Entgegen der öffentlichen Wahrnehmung ist sie jedoch immer noch weitgehend ungelöst. Forschende haben nun einen neuen Ansatz für das Auffinden und die Abgrenzung von Arten mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) vorgestellt.
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben.
Das neue Forschungsprojekt "PollenNet" soll mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz die präzise Vorhersage der Verbreitung von Pollen ermöglichen. Um die Vorsorge vor Allergien zu verbessern, bringen Expertinnen und Experten fachübergreifend neueste Erkenntnisse aus den verschiedensten Bereichen zusammen.
Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, erlauben Aussagen über die Entwicklungsstadien von Pflanzen - sowohl kleinräumig als auch europaweit.
Die Pflanzenerkennungs-App Flora Incognita erhält den diesjährigen Sonja Bernadotte-Preis für ihre Bedeutung im Naturbildungswesen für alle Altersgruppen bei gleichzeitig hohem wissenschaftlichen Anspruch.
Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App „Flora Incognita“ wurde durch eine neue Künstliche Intelligenz weiter aufgewertet. Dadurch verdreifacht sich die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten auf rund 16.000. Außerdem steht die App nun in 20 verschiedenen Sprachen zur Verfügung und zusätzlich auch im Offline-Modus.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation.
Extreme Klimaereignisse nehmen in Ausmaß und Häufigkeit zu, während die Biodiversität abnimmt. Forschende vom MPI-BGC, der Uni Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitäts-forschung (iDiv) und weiteren europäischen Einrichtungen bringen ihre Sorge zum Ausdruck, dass sich diese beiden Trends gegenseitig verstärken könnten.
Eine großangelegte Studie weist den Nutzen von hoher Biodiversität auf Wiesen- und Weideflächen für eine Vielzahl von Ökosystemleistungen und Interessengruppen nach.