Chowdhury, S.; Lange, M.; Malik, A. A.; Goodall, T.; Huang, J.; Griffiths, R. I.; Gleixner, G.: Plants with arbuscular mycorrhizal fungi efficiently acquire Nitrogen from substrate additions by shaping the decomposer community composition and their net plant carbon demand. Plant and Soil 475, S. 473 - 490 (2022)
Huang, J.; Hammerbacher, A.; Gershenzon, J.; van Dam, N. M.; Sala, A.; McDowell, N. G.; Chowdhury, S.; Gleixner, G.; Trumbore, S. E.; Hartmann, H.: Storage of carbon reserves in spruce trees is prioritized over growth in the face of carbon limitation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 118 (33), e2023297118 (2021)
Malik, A. A.; Puissant, J.; Buckeridge, K. M.; Goodall, T.; Jehmlich, N.; Chowdhury, S.; Gweon, H. S.; Peyton, J. M.; Mason, K. E.; van Agtmaal, M.et al.; Blaud, A.; Clark, I. M.; Whitaker, J.; Pywell, R. F.; Ostle, N.; Gleixner, G.; Griffiths, R. I.: Land use driven change in soil pH affects microbial carbon cycling processes. Nature Communications 9, 3591 (2018)
Kumbhare, S. V.; Kumar, H.; Chowdhury, S.; Dhotre, D. P.; Endo, A.; Mättö, J.; Ouwehand, A. C.; Rautava, S.; Joshi, R.; Patil, N. P.et al.; Patil, R. H.; Isolauri, E.; Bavdekar, A. R.; Salminen, S. .; Shouche, Y. S.: A cross-sectional comparative study of gut bacterial community of Indian and Finnish children. Scientific Reports 7, 10555 (2017)
Chowdhury, S.: Effect of plant inputs and nutrient acquisition strategies on soil microbial community. Dissertation, Friedrich Schiller University Jena, Jena (2021)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) erforschen internationale Wissenschaftler*innen den Amazonas-Regenwald und seine Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Der jüngste Projekt-Workshop hat deutlich gezeigt, dass sich ATTO zu einem Forschungsstandort mit weltweit einzigartiger Leistungsfähigkeit entwickelt hat - trotz der Pandemie und der schwierigen Feldbedingungen.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) heißt seine Gäste am 20. und 21. August wieder zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung herzlich willkommen. Als eines der erfolgreichen unterstützten Projekte wurde auch Flora Incognita gebeten, an der Ausstellung für die Besucher teilzunehmen.
Vor 25 Jahren wurden die beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie in Jena gegründet. Wenige Jahre später bezogen sie auf dem Beutenberg Campus in direkter Nachbarschaft ihre beiden neu errichteten Institutsgebäude. Am 1. Juni 2022 feiern sie nun ihr Jubiläum in einem gemeinsamen Festakt mit namhaften Gästen aus…