Karstens, U.; Gloor, M.; Heimann, M.; Rödenbeck, C.: Insights from simulations with high-resolution transport and process models on sampling of the atmosphere for constraining midlatitude land carbon sinks. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (12), S. D12301 (2006)
Patra, P. K.; Gurney, K. R.; Denning, A. S.; Maksyutov, S.; Nakazawa, T.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.et al.; Fan, S. M.; Fung, I.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Law, R. M.; Maki, T.; Pak, B. C.; Peylin, P.; Prather, M.; Rayner, P. J.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Sensitivity of inverse estimation of annual mean CO2 sources and sinks to ocean-only sites versus all-sites observational networks. Geophysical Research Letters 33 (5), S. L05814 (2006)
Tiwari, Y. K.; Gloor, M.; Engelen, R. J.; Chevallier, F.; Rödenbeck, C.; Körner, S.; Peylin, P.; Braswell, B. H.; Heimann, M.: Comparing CO2 retrieved from atmospheric infrared sounder with model predictions: implications for constraining surface fluxes and lower-to-upper troposphere transport. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 111 (17), S. D17106 (2006)
Houweling, S.; Breon, F.-M.; Aben, I.; Rödenbeck, C.; Gloor, M.; Heimann, M.; Ciais, P.: Inverse modeling of CO2 sources and sinks using satellite data: a synthetic inter-comparison of measurement techniques and their performance as a function of space and time. Atmospheric Chemistry and Physics 4, S. 523 - 538 (2004)
Gloor, M.; Gruber, N.; Sarmiento, J.; Sabine, C. L.; Feely, R. A.; Rödenbeck, C.: A first estimate of present and preindustrial air-sea CO2 flux patterns based on ocean interior carbon measurements and models. Geophysical Research Letters 30 (1), S. 1010 (2003)
Gurney, K. R.; Law, R. M.; Denning, A. S.; Rayner, P. J.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Fan, S. M.et al.; Fung, I. Y.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Kowalczyk, E.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B. C.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: TransCom 3 CO2 inversion intercomparison: 1. Annual mean control results and sensitivity to transport and prior flux information. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 555 - 579 (2003)
Law, R. M.; Chen, Y.-H.; Gurney, K. R.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Ciais, P.; Denning, A. S.; Fan, S.; Fung, I. Y.et al.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Pak, B.; Peylin, P.; Prather, M.; Rayner, N.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: TransCom 3 CO2 inversion intercomparison: 2. Sensitivity of annual mean results to data choices. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 580 - 595 (2003)
Patra, P. K.; Maksyutov, S.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Denning, A. S.; Fan, S.; Fung, I. Y.et al.; Gloor, M.; Gurney, K. R.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Law, R. M.; Maki, T.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B.; Rayner, P. J.; Sarmiento, J. L.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Sensitivity of optimal extension of CO2 observation networks to model transport. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 498 - 511 (2003)
Rödenbeck, C.; Houweling, S.; Gloor, M.; Heimann, M.: Time-dependent atmospheric CO2 inversions based on interannually varying tracer transport. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 55 (2), S. 488 - 497 (2003)
Rödenbeck, C.; Houweling, S.; Gloor, M.; Heimann, M.: CO2 flux history 1982-2001 inferred from atmospheric data using a global inversion of atmospheric transport. Atmospheric Chemistry and Physics 3, S. 1919 - 1964 (2003)
Gurney, K. R.; Law, R. M.; Denning, A. S.; Rayner, P. J.; Baker, D.; Bousquet, P.; Bruhwiler, L.; Chen, Y.-H.; Ciais, P.; Fan, S.et al.; Fung, I. Y.; Gloor, M.; Heimann, M.; Higuchi, K.; John, J.; Maki, T.; Maksyutov, S.; Masarie, K.; Peylin, P.; Prather, M.; Pak, B. C.; Randerson, J.; Sarmiento, J.; Taguchi, S.; Takahashi, T.; Yuen, C.-W.: Towards robust regional estimates of CO2 sources and sinks using atmospheric transport models. Nature 415 (6872), S. 626 - 630 (2002)
Levin, I.; Ciais, P.; Langenfelds, R.; Schmidt, M.; Ramonet, M.; Sidorov, K.; Tchebakova, N.; Gloor, M.; Heimann, M.; Schulze, E.-D.et al.; Vygodskaya, N. N.; Shibistova, O.; Lloyd, J.: Three years of trace gas observations over the EuroSiberian domain derived from aircraft sampling - a concerted action. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 696 - 712 (2002)
Lloyd, J.; Langenfelds, R. L.; Francey, R. J.; Gloor, M.; Tchebakova, N. M.; Zolotoukhine, D.; Brand, W. A.; Werner, R. A.; Jordan, A.; Allison, C. A.et al.; Zrazhewske, V.; Shibistova, O.; Schulze, E.-D.: A trace-gas climatology above Zotino, central Siberia. Tellus, Series B - Chemical and Physical Meteorology 54 (5), S. 749 - 767 (2002)
Gloor, M.; Bakwin, P.; Hurst, D.; Lock, L.; Draxler, R.; Tans, P.: What is the concentration footprint of a tall tower? Journal of Geophysical Research: Atmospheres 106 (16), S. 17831 - 17840 (2001)
Gloor, M.; Gruber, N.; Hughes, T. M. C.; Sarmiento, J. L.: Estimating net air-sea fluxes from ocean bulk data: Methodology and application to the heat cycle. Global Biogeochemical Cycles 15 (4), S. 767 - 782 (2001)
Gruber, N.; Gloor, M.; Fan, S.-M.; Sarmiento, J. L.: Air-sea flux of oxygen estimated from bulk data: Implications for the marine and atmospheric oxygen cycles. Global Biogeochemical Cycles 15 (4), S. 783 - 803 (2001)
Pacala, S. W.; Hurtt, G. C.; Baker, D.; Peylin, P.; Houghton, R. A.; Birdsey, R. A.; Heath, L.; Sundquist, E. T.; Stallard, R. F.; Ciais, P.et al.; Moorcroft, P.; Caspersen, J. P.; Shevliakova, E.; Moore, B.; Kohlmaier, G.; Holland, E. A.; Gloor, M.; Harmon, M. E.; Fan, S.-M.; Sarmiento, J. L.; Goodale, C. L.; Schimel, D.; Field, C. B.: Consistent land- and atmosphere-based U.S. carbon sink estimates. Science 292 (5525), S. 2316 - 2320 (2001)
Gloor, M.; Fan, S.-M.; Pacala, S.; Sarmiento, J.: Optimal sampling of the atmosphere for purpose of inverse modeling: A model study. Global Biogeochemical Cycles 14 (1), S. 407 - 428 (2000)
Gloor, M.; Wüest, A.; Imboden, D. M.: Dynamics of mixed bottom boundary layers and its implications for diapycnal transport in a stratified, natural water basin. Journal of Geophysical Research: Oceans 105 (4), 8646 (2000)
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Die 73. Lindauer Nobelpreisträgertagung war der Physik gewidmet und fand vom 30. Juni bis 5. Juli 2024 statt. Sie brachte rund 40 Nobelpreisträger und 635 junge Wissenschaftler aus mehr als 90 Nationen zusammen.
Eine neue Studie zeigt eine natürliche Lösung zur Abschwächung von Auswirkungen des Klimawandels wie extremen Wetterereignissen auf. Forschende fanden heraus, dass eine vielfältige Pflanzenwelt als Puffer gegen Schwankungen der Bodentemperatur wirkt. Dieser Puffer wiederum kann einen entscheidenden Einfluss auf wichtige Ökosystemprozesse haben.
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert eine Forschungsgruppe im Jena Experiment für weitere vier Jahre mit insgesamt etwa fünf Millionen Euro. Der neue Fokus liegt auf der stabilisierenden Wirkung von Biodiversität gegen extreme Klimaereignisse wie Hitze, Frost oder Starkregen.
Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft
Im Rahmen der Fachausstellung FORST³ – Messe für Wald, Forst und Holz auf dem Erfurter Messegelände wurde Emeritus Direktor Prof. Dr. Ernst-Detlef Schulze am 25. März 2023 mit der ThüringenForst-Medaille für seine besonderen Leistungen für den Wald und die Forstwirtschaft ausgezeichnet.
Mit einer Auftaktveranstaltung am 12. Januar 2023 eröffneten die Friedrich-Schiller-Universität Jena, das Max-Planck-Institut für Biogeochemie und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gemeinsam die ELLIS Unit Jena. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um bei der Bewältigung globaler Umweltkrisen zu helfen.
Die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes und dessen Einfluss auf das Weltklima standen im Mittelpunkt des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier und Steffi Lemke am ATTO in Brasilien. Der Bundespräsident und die Bundesumweltministerin besuchten am 2. Januar die deutsch-brasilianische Forschungsstation.
Im Rahmen des deutsch-brasilianischen Kooperationsprojekts Amazon Tall Tower Observatory (ATTO) erforschen internationale Wissenschaftler*innen den Amazonas-Regenwald und seine Wechselwirkungen mit der Atmosphäre und dem Klima. Der jüngste Projekt-Workshop hat deutlich gezeigt, dass sich ATTO zu einem Forschungsstandort mit weltweit einzigartiger Leistungsfähigkeit entwickelt hat - trotz der Pandemie und der schwierigen Feldbedingungen.
Die Quellen und Senken von Treibhausgasen in Deutschland sollen zukünftig besser erfasst und überwacht werden. Das ist das Ziel des Integrierten Treibhausgas-Monitoringsystems (ITMS) für Deutschland, das offiziell mit einem dreitägigen Meeting vom 18. bis 20. Oktober 2022 am Max-Planck-Institut für Biogeochemie (MPI-BGC) in Jena gestartet wurde. Das vom BMBF geförderte ITMS soll der Bundesregierung und der Öffentlichkeit gesicherte Informationen zu Stand und Entwicklung der Treibhausgasflüsse zur Verfügung stellen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) heißt seine Gäste am 20. und 21. August wieder zum Tag der offenen Tür der Bundesregierung herzlich willkommen. Als eines der erfolgreichen unterstützten Projekte wurde auch Flora Incognita gebeten, an der Ausstellung für die Besucher teilzunehmen.
Vor 25 Jahren wurden die beiden Max-Planck-Institute für Biogeochemie und für chemische Ökologie in Jena gegründet. Wenige Jahre später bezogen sie auf dem Beutenberg Campus in direkter Nachbarschaft ihre beiden neu errichteten Institutsgebäude. Am 1. Juni 2022 feiern sie nun ihr Jubiläum in einem gemeinsamen Festakt mit namhaften Gästen aus…