Göckede, M.; Kwon, M. J.; Kittler, F.; Heimann, M.; Zimov, N.; Zimov, S.: Negative feedback processes following drainage slow down permafrost degradation. Global Change Biology 25 (10), S. 3254 - 3266 (2019)
Kwon, M. J.; Natali, S. M.; Pries, C. E. H.; Schuur, E. A. G.; Steinhof, A.; Crummer, K. G.; Zimov, N.; Zimov, S. A.; Heimann, M.; Kolle, O.et al.; Göckede, M.: Drainage enhances modern soil carbon contribution but reduces old soil carbon contribution to ecosystem respiration in tundra ecosystems. Global Change Biology 25 (4), S. 1315 - 1325 (2019)
Kwon, M. J.; Jung, J. Y.; Tripathi, B. M.; Göckede, M.; Lee, Y. K.; Kim, M.: Dynamics of microbial communities and CO2 and CH4 fluxes in the tundra ecosystems of the changing Arctic. Journal of Microbiology 57 (5), S. 325 - 336 (2019)
Göckede, M.; Kittler, F.; Kwon, M. J.; Burjack, I.; Heimann, M.; Kolle, O.; Zimov, N.; Zimov, S.: Shifted energy fluxes, increased Bowen ratios, and reduced thaw depths linked with drainage-induced changes in permafrost ecosystem structure. The Cryosphere 11 (6), S. 2975 - 2996 (2017)
Kwon, M. J.; Beulig, F.; Ilie, I.; Wildner, M.; Küsel, K.; Merbold, L.; Mahecha, M. D.; Zimov, N.; Zimov, S. A.; Heimann, M.et al.; Schuur, E. A. G.; Kostka, J. E.; Kolle, O.; Hilke, I.; Göckede, M.: Plants, microorganisms, and soil temperatures contribute to a decrease in methane fluxes on a drained Arctic floodplain. Global Change Biology 23 (6), 13558, S. 2396 - 2412 (2017)
Kwon, M. J.; Heimann, M.; Kolle, O.; Luus, K.; Schuur, E. A. G.; Zimov, N.; Zimov, S. A.; Göckede, M.: Long-term drainage reduces CO2 uptake and increases CO2 emission on a Siberian floodplain due to shifts in vegetation community and soil thermal characteristics. Biogeosciences 13 (14), S. 4219 - 4235 (2016)
Kwon, M. J.: The effects of long-term drainage on processes governing CO2 and CH4 fluxes on an Arctic floodplain in Siberia. Dissertation, XII,92 S., Friedrich Schiller University Jena, Jena (2016)
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden.
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Zum 1. September 2022 hat Prof. Susan Trumbore das goldene Steuerrad an Prof. Sönke Zaehle übergeben, der somit für die nächsten zwei Jahre Geschäftsführender Direktor (GfD) sein wird.
In diesem Jahr geht der Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Dies Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.