Zhang, X.; Xu, B.; Günther, F.; Witt, R.; Wang, M.; Xie, Y.; Zhao, H.; Li, J.; Gleixner, G.: Rapid northward shift of the Indian monsoon on the Tibetan Plateau at the end of the Little Ice Age. Journal of Geophysical Research: Atmospheres 122 (17), S. 9262 - 9279 (2017)
Saini, J.; Günther, F.; Aichner, B.; Mischke, S.; Herzschuh, U.; Zhang, C.; Mäusbacher, R.; Gleixner, G.: Climate variability in the past ∼19,000 yr in NE Tibetan Plateau inferred from biomarker and stable isotope records of Lake Donggi Cona. Quaternary Science Reviews 157 (1), S. 129 - 140 (2017)
Witt, R.; Günther, F.; Lauterbach, S.; Kasper, T.; Mäusbacher, R.; Yao, T.; Gleixner, G.: Biogeochemical evidence for freshwater periods during the Last Glacial Maximum recorded in lake sediments from Nam Co, south-central Tibetan Plateau. Journal of Paleolimnology 55 (1), S. 67 - 82 (2016)
Günther, F.; Thiele, A.; Gleixner, G.; Xu, B.; Yao, T.; Schouten, S.: Distribution of bacterial and archaeal ether lipids in soils and surface sediments of Tibetan lakes: Implications for GDGT-based proxies in saline high mountain lakes. Organic Geochemistry 67, S. 19 - 30 (2014)
Günther, F.; Aichner, B.; Siegwolf, R.; Xu, B.; Yao, T.; Gleixner, G.: A synthesis of hydrogen isotope variability and its hydrological significance at the Qinghai-Tibetan Plateau. Quaternary International 313-314, S. 3 - 16 (2013)
Günther, F.; Mügler, I.; Mäusbacher, R.; Daut, G.; Leopold, K.; Gerstmann, U. C.; Xu, B.; Yao, T.; Gleixner, G.: Response of δ D values of sedimentary n-alkanes to variations in source water isotope signals and climate proxies at lake Nam Co, Tibetan Plateau. Quaternary International 236, S. 82 - 90 (2011)
Günther, F.: Reconstruction of Asian monsoon using compound-specific isotope signals of aquatic and terrestrial biomarkers in Tibetan lake systems. Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität, Jena (2013)
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden.
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Zum 1. September 2022 hat Prof. Susan Trumbore das goldene Steuerrad an Prof. Sönke Zaehle übergeben, der somit für die nächsten zwei Jahre Geschäftsführender Direktor (GfD) sein wird.
In diesem Jahr geht der Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Dies Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.