Kauwe, M. G. D.; Medlyn, B. E.; Walker, A. P.; Zaehle, S.; Asao, S.; Guenet, B.; Harper, A. B.; Hickler, T.; Jain, A.; Luo, Y.et al.; Lu, X.; Luus, K.; Parton, W. J.; Shu, S.; Wang, Y.-P.; Werner, C.; Xia, J.; Pendall, E.; Morgan, J. A.; Ryan, E. M.; Carrillo, Y.; Dijkstra, F. A.; Zelikova, T. J.; Norby, R. J.: Challenging terrestrial biosphere models with data from the long-term multifactor Prairie Heating and CO2 Enrichment experiment. Global Change Biology 23 (9), S. 3623 - 3645 (2017)
Ryan, E. M.; Ogle, K.; Peltier, D.; Walker, A. P.; Kauwe, M. G. D.; Medlyn, B. E.; Williams, D. G.; Parton, W.; Asao, S.; Guenet, B.et al.; Harper, A. B.; Lu, X.; Luus, K.; Zaehle, S.; Shu, S.; Werner, C.; Xia, J.; Pendall, E.: Gross primary production responses to warming, elevated CO2, and irrigation: quantifying the drivers of ecosystem physiology in a semiarid grassland. Global Change Biology 23 (8), S. 3092 - 3106 (2017)
Karion, A.; Sweeney, C.; Miller, J. B.; Andrews, A. E.; Commane, R.; Dinardo, S.; Henderson, J. M.; Lindaas, J.; Lin, J. C.; Luus, K.et al.; Newberger, T.; Tans, P.; Wofsy, S. C.; Wolter, S.; Miller, C. E.: Investigating Alaskan methane and carbon dioxide fluxes using measurements from the CARVE tower. Atmospheric Chemistry and Physics 16 (8), S. 5383 - 5389 (2016)
Kwon, M. J.; Heimann, M.; Kolle, O.; Luus, K.; Schuur, E. A. G.; Zimov, N.; Zimov, S. A.; Göckede, M.: Long-term drainage reduces CO2 uptake and increases CO2 emission on a Siberian floodplain due to shifts in vegetation community and soil thermal characteristics. Biogeosciences 13 (14), S. 4219 - 4235 (2016)
Medlyn, B. E.; De Kauwe, M. G.; Zaehle, S.; Walker, A. P.; Duursma, R. A.; Luus, K.; Mishurov, M.; Pak, B.; Smith, B.; Wang, Y. P.et al.; Yang, X.; Crous, K. Y.; Drake, J. E.; Gimeno, T. E.; Macdonald, C. A.; Norby, R. J.; Power, S. A.; Tjoelker, M. G.; Ellsworth, D. S.: Using models to guide field experiments: a priori predictions for the CO2 response of a nutrient- and water-limited native Eucalypt woodland. Global Change Biology 22 (8), S. 2834 - 2851 (2016)
Norby, R. J.; Kauwe, M. G. D.; Domingues, T. F.; Duursma, R. A.; Ellsworth, D. S.; Goll, D. S.; Lapola, D. M.; Luus, K.; MacKenzie, A. R.; Medlyn, B. E.et al.; Pavlick, R.; Rammig, A.; Smith, B.; Thomas, R.; Thonicke, K.; Walker, A. P.; Yang, X.; Zaehle, S.: Model–data synthesis for the next generation of forest free-air CO2 enrichment (FACE) experiments. New Phytologist 209 (1), S. 17 - 28 (2016)
Luus, K.; Lin, J. C.: The polar vegetation photosynthesis and respiration model: a parsimonious, satellite-data-driven model of high-latitude CO2 exchange. Geoscientific Model Development 8 (8), S. 2655 - 2674 (2015)
Luus, K.; Gel, Y.; Lin, J. C.; Kelly, R. E. J.; Duguay, C. R.: Pan-Arctic linkages between snow accumulation and growing-season air temperature, soil moisture and vegetation. Biogeosciences 10 (11), S. 7575 - 7597 (2013)
Am 29. April 2025 wurde der BIOMASS-Satellit erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht. Die BIOMASS-Mission dient der Kartierung und Überwachung globaler Wälder. Sie soll die Struktur verschiedener Waldtypen kartieren und Daten zur oberirdischen Biomasse liefern.
Europa ist durch Dürren oder Starkregen besonders stark betroffen. KI kann Frühwarnsysteme für Extremwetterereignisse und deren Folgen unterstützen und dadurch Schäden minimieren.
Extreme Klimaereignisse gefährden die Qualität und Stabilität des Grundwassers, wenn Regenwasser die natürlichen Filterprozesse im Boden umgeht. Dies wurde in einer Langzeitstudie des Grundwassers mit neuen Analysemethoden nachgewiesen.
Extreme Niederschläge sollten bei wärmeren Temperaturen stärker werden. Messdaten aus den Tropen zeigen, dass die abkühlende Wirkung von Wolken diesen Zusammenhang verschleiert. Korrigiert man die Wolkeneffekte, wird klar dass steigende Temperaturen extreme Niederschläge verstärken.
David Hafezi Rachti wurde gleich zweimal ausgezeichnet: für sein EGU-Poster mit dem diesjährigen „Outstanding Student and PhD candidate Presentation“ (OSPP) und für seine Bachelorarbeit erhielt er den ersten Preis des „Young Climate Scientist Award 2024“.
Das Global Carbon Project zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen auch 2024 weiter ansteigen. Es fehlen Anzeichen für den schnellen und starken Rückgang der Emissionen, der nötig wäre, um die Auswirkungen des Klimawandels einzugrenzen.
Niederschläge im Amazonas-Regenwald lassen massenhaft natürliche Nanopartikel entstehen, die zur Bildung von Wolken und weiteren Regenfällen führen können
Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommen ist inzwischen kaum mehr plausibel, kann aber trotzdem nicht aufgegeben werden. Das DKK hat in seinem Positionspapier in sechs Kernbotschaften zu diesem Dilemma Stellung bezogen.
Ein Forschungsteam hat einen Ansatz entwickelt, KI in Erdsystem-Modelle zu integrieren, und hierzu zwei Perspektiven zukünftiger Forschungsschwerpunkte veröffentlicht.
Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kommunen und Nichtregierungsorganisationen halten einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen für dringend geboten. Anlässlich des K3 Kongresses zur Klimakommunikation mit rund 400 Teilnehmenden in Graz wurde der Aufruf veröffentlicht.
Der Klimawandel verändert die globalen Wasserkreisläufe. Dabei wird der Regen anders verteilt: In der Mittelmeerregion kommt es einerseits zu längeren und intensiveren Dürren und andererseits zu mehr und heftigerem Starkregen. Modelle mit höherer Auflösung sollen Wetterextreme regional und lokal ebenso präzise voraussagen wie die Auswirkungen unter anderem auf die Landwirtschaft.