Stoner, S.; Trumbore, S. E.; González-Pérez, J. A.; Schrumpf, M.; Sierra, C. A.; Hoyt, A. M.; Chadwick, O.; Doetterl, S.: Relating mineral–organic matter stabilization mechanisms to carbon quality and age distributions using ramped thermal analysis. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20230139 (2023)
Stoner, S.; Schrumpf, M.; Hoyt, A. M.; Sierra, C. A.; Doetterl, S.; Galy, V.; Trumbore, S. E.: How well does ramped thermal oxidation quantify the age distribution of soil carbon? Assessing thermal stability of physically and chemically fractionated soil organic matter. Biogeosciences 20 (15), S. 3151 - 3163 (2023)
Todd-Brown, K. E. O.; Abramoff, R. Z.; Beem-Miller, J.; Blair, H. K.; Earl, S.; Frederick, K. J.; Fuka, D. R.; Santamaria, M. G.; Harden, J. W.; Heckman, K.et al.; Heran, L. J.; Holmquist, J. R.; Hoyt, A. M.; Klinges, D. H.; LeBauer, D. S.; Malhotra, A.; McClelland, S. C.; Nave, L. E.; Rocci, K. S.; Schaeffer, S. M.; Stoner, S.; van Gestel, N.; von Fromm, S. F.; Younger, M. L.: Reviews and syntheses: The promise of big diverse soil data, moving current practices towards future potential. Biogeosciences 19 (14), S. 3505 - 3522 (2022)
Heckman, K.; Hicks Pries, C. E.; Lawrence, C. R.; Rasmussen, C.; Crow , S. E.; Hoyt, A. M.; von Fromm, S. F.; Shi, Z.; Stoner, S.; McGrath, C.et al.; Beem-Miller, J.; Berhe, A. A.; Blankinship, J. C.; Keiluweit, M.; Marín-Spiotta, E.; Monroe, J. G.; Plante, A. F.; Schimel, J.; Sierra, C.; Thompson, A.; Wagai, R.: Beyond bulk: Density fractions explain heterogeneity in global soil carbon abundance and persistence. Global Change Biology 28 (3), S. 1178 - 1196 (2022)
Stoner, S.; Hoyt, A. M.; Trumbore, S. E.; Sierra, C.; Schrumpf, M.; Doetterl, S.; Baisden, W. T.; Schipper, L. A.: Soil organic matter turnover rates increase to match increased inputs in grazed grasslands. Biogeochemistry 156, S. 145 - 160 (2021)
Lawrence, C. R.; Beem-Miller, J.; Hoyt, A. M.; Monroe, G.; Sierra, C. A.; Stoner, S.; Heckman, K.; Blankinship, J. C.; Crow, S. E.; McNicol, G.et al.; Trumbore, S. E.; Levine, P. A.; Vindušková, O.; Todd-Brown, K.; Rasmussen, C.; Pries, C. E. H.; Schädel, C.; McFarlane, K.; Doetterl, S.; Hatté, C.; He, Y.; Treat, C.; Harden, J. W.; Torn, M. S.; Estop-Aragonés, C.; Berhe, A. A.; Keiluweit, M.; Kuhnen, Á. D. R.; Marin-Spiotta, E.; Plante, A. F.; Thomson, A.; Shi, Z.; Schimel, J. P.; Vaughn, L. J. S.; von Fromm, S. F.; Wagai, R.: An open-source database for the synthesis of soil radiocarbon data: International Soil Radiocarbon Database (ISRaD) version 1.0. Earth System Science Data 12 (1), S. 61 - 76 (2020)
Schädel, C.; Beem-Miller, J.; Azizi-Rad, M.; Crow, S. E.; Pries, C. H.; Ernakovich, J.; Hoyt, A. M.; Plante, A.; Stoner, S.; Treat, C. C.et al.; Sierra, C.: Decomposability of soil organic matter over time: the Soil Incubation Database (SIDb, version 1.0) and guidance for incubation procedures. Earth System Science Data 12 (3), S. 1511 - 1524 (2020)
Zethof, J. H. T.; Leue, M.; Vogel, C.; Stoner, S.; Kalbitz, K.: Identifying and quantifying geogenic organic carbon in soils – the case of graphite. Soil 5 (2), S. 383 - 398 (2019)
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden.
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Zum 1. September 2022 hat Prof. Susan Trumbore das goldene Steuerrad an Prof. Sönke Zaehle übergeben, der somit für die nächsten zwei Jahre Geschäftsführender Direktor (GfD) sein wird.
In diesem Jahr geht der Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Dies Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.