Pallandt, M.; Schrumpf, M.; Lange, H.; Reichstein, M.; Yu, L.; Ahrens, B.: Modelling the effect of climate–substrate interactions on soil organic matter decomposition with the Jena soil model. Biogeosciences 22 (7), S. 1907 - 1928 (2025)
de Broek, M. V.; Govers, G.; Schrumpf, M.; Six, J.: A microbially driven and depth-explicit soil organic carbon model constrained by carbon isotopes to reduce parameter equifinality. Biogeosciences 22 (5), S. 1427 - 1446 (2025)
Nair, R.; Luo, Y.; El-Madany, T. S.; Rolo, V.; Pacheco-Labrador, J.; Caldararu, S.; Morris, K. A.; Schrumpf, M.; Carrara, A.; Moreno, G.et al.; Reichstein, M.; Migliavacca, M.: Nitrogen availability and summer drought, but not N:P imbalance, drive carbon use efficiency of a Mediterranean tree-grass ecosystem. Global Change Biology 30 (9), e17486 (2024)
Wutzler, T.; Reimers, C.; Ahrens, B.; Schrumpf, M.: Optimal enzyme allocation leads to the constrained enzyme hypothesis: the Soil Enzyme Steady Allocation Model (SESAM; v3.1)). Geoscientific Model Development 17 (7), S. 2705 - 2725 (2024)
Wilcke, W.; Zimmer, V.; Bauhus, J.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Michalzik, B.; Siemen, J.: Disentangling the effects of region, forest‑management intensity and plant diversity on litterfall quantity, quality and turnover in temperate forests. Plant and Soil 497, S. 397 - 412 (2024)
Brandt, L.; Poll, C.; Ballauff, J.; Schrumpf, M.; Bramble, D. S.; Schöning, I.; Ulrich, S.; Kaiser, K.; Mikutta, R.; Mikutta, C.et al.; Polle, A.; Kandeler, E.: Mineral type versus environmental filters: What shapes the composition and functions of fungal communities in the mineralosphere of forest soils? Soil Biology and Biochemistry 190, 109288 (2024)
Neyret, M.; Le Provost, G.; Boesing, A. L.; Schneider, F. D.; Baulechner, D.; Bergmann, J.; de Vries, F.; Fiore-Donno, A. M.; Geisen, S.; Goldmann, K.et al.; Merges, A.; Saifutdinov, R. A.; Simons, N. K.; Tobias, J. A.; Zaitsev, A. S.; Gossner, M. M.; Jung, K.; Kandeler, E.; Krauss, J.; Penone, C.; Schloter, M.; Schulz, S.; Staab, M.; Wolters, V.; Apostolakis, A.; Birkhofer, K.; Boch, S.; Boeddinghaus, R. S.; Bolliger, R.; Bonkowski, M.; Buscot, F.; Dumack, K.; Fischer, M.; Gan, H. Y.; Heinze, J.; Hölzel, N.; John, K.; Klaus, V. H.; Kleinebecker, T.; Marhan, S.; Müller, J.; Renner, S. C.; Rillig, M.; Schenk, N. V.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Seibold, S.; Socher, S.; Solly, E. F.; Teuscher, M.; van Kleunen, M.; Wubet, T.; Manning, P.: A slow-fast trait continuum at the whole community level in relation to land-use intensification. Nature Communications 15, 1251 (2024)
Bramble, D. S.; Ulrich, S.; Schöning, I.; Mikutta, R.; Brandt, L.; Poll, C.; Kandeler, E.; Mikutta, C.; Konrad, A.; Siemens, J.et al.; Yang, Y.; Polle, A.; Schall, P.; Ammer, C.; Kaiser, K.; Schrumpf, M.: Formation of mineral-associated organic matter in temperate soils is primarily controlled by mineral type and modified by land use and management intensity. Global Change Biology 30 (1), e17024 (2024)
Stoner, S.; Trumbore, S. E.; González-Pérez, J. A.; Schrumpf, M.; Sierra, C. A.; Hoyt, A. M.; Chadwick, O.; Doetterl, S.: Relating mineral–organic matter stabilization mechanisms to carbon quality and age distributions using ramped thermal analysis. Philosophical Transactions of the Royal Society of London - Series A: Mathematical Physical and Engineering Sciences 381 (2261), 20230139 (2023)
Stoner, S.; Schrumpf, M.; Hoyt, A. M.; Sierra, C. A.; Doetterl, S.; Galy, V.; Trumbore, S. E.: How well does ramped thermal oxidation quantify the age distribution of soil carbon? Assessing thermal stability of physically and chemically fractionated soil organic matter. Biogeosciences 20 (15), S. 3151 - 3163 (2023)
Brandt, L.; Stache, F.; Poll, C.; Bramble, D. S.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Ulrich, S.; Kaiser, K.; Mikutta, R.; Mikutta, C.: Mineral type and land-use intensity control composition and functions of microorganisms colonizing pristine minerals in grassland soils. Soil Biology and Biochemistry 182, 109037 (2023)
Wutzler, T.; Yu, L.; Schrumpf, M.; Zaehle, S.: Simulating long-term responses of soil organic matter turnover to substrate stoichiometry by abstracting fast and small-scale microbial processes: the Soil Enzyme Steady Allocation Model (SESAM; v3.0). Geoscientific Model Development 15 (22), S. 8377 - 8393 (2022)
Baumann, K.; Eckhardt, K.-U.; Schöning, I.; Schrumpf, M.; Leinweber, P.: Clay fraction properties and grassland management imprint on soil organic matter composition and stability at molecular level. Soil Use and Management 38 (4), S. 1578 - 1596 (2022)
Akinyede, R.; Taubert, M.; Schrumpf, M.; Trumbore, S. E.; Küsel, K.: Temperature sensitivity of dark CO2 fixation in temperate forest soils. Biogeosciences 19 (17), S. 4011 - 4028 (2022)
Morris, K. A.; Richter, A.; Migliavacca, M.; Schrumpf, M.: Growth of soil microbes is not limited by the availability of nitrogen and phosphorus in a Mediterranean oak-savanna. Soil Biology and Biochemistry 169, 108680 (2022)
Eine Studie der Universität Leipzig, des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig (iDiv) und des MPI für Biogeochemie zeigt, dass Lücken im Kronendach eines Auenmischwalds einen direkten Einfluss auf die Temperatur und Feuchtigkeit im Waldboden haben, jedoch nur geringe Auswirkungen auf die Bodenaktivität.
Zur Mitgliederversammlung am 26. April 2024 wurde satzungsgemäß der neue Vorstand aus dem Kreise der DKK-Mitglieder bestimmt. Alle fünf Kandidatinnen und Kandidaten wurden einstimmig gewählt, darunter auch Markus Reichstein. Der neue Vorstand präsentiert sich mit verjüngtem Team und auch sein Themenspektrum hat sich erweitert.
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter, Freund und Kollegen Gerhard Bönisch, der am 6. Mai 2024 im Alter von 62 Jahren nach langer, schwerer Krankheit verstarb.
Anna Michalak, Direktorin der Abteilung für Globale Ökologie der Carnegie Institution for Science und Professorin in den Abteilungen für Erdsystemwissenschaften und für Biologie an der Stanford University, ist zum Auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie ernannt worden.
Am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena ist die Stelle eines Direktors/einer Direktorin und wissenschaftlichen Mitglieds der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) auf dem allgemeinen Gebiet der Ökosystemökologie und der biogeochemischen Kreisläufe im Erdsystem und verwandter Gebiete zu besetzen.
Dr. Henrik Hartmann, Gruppenleiter am MPI für Biogeochemie, übernimmt die Leitung des neu gegründeten Instituts für Waldschutz am Julius-Kühn-Instituts (JKI) in Quedlinburg. Wir freuen uns mit ihm über seinen neuen Aufgabenbereich und bleiben weiterhin verbunden.
Infomationslücken in globalen Karten zu Pflanzenmerkmalen können mit Daten aus Naturbestimmungsapps geschlossen werden. Nutzer der App iNaturalist helfen der Forschung maßgeblich, globale Karten von Pflanzenmerkmalen zu erstellen. Die neuen Karten bilden unter anderem eine verbesserte Grundlage für das Verständnis von Pflanzen-Umwelt -Interaktionen und zur Erdsystemmodellierung.
Zum 1. September 2022 hat Prof. Susan Trumbore das goldene Steuerrad an Prof. Sönke Zaehle übergeben, der somit für die nächsten zwei Jahre Geschäftsführender Direktor (GfD) sein wird.
In diesem Jahr geht der Leipziger Wissenschaftspreis an Prof. Dr. Christian Wirth, Sprecher des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig, Professor für spezielle Botanik und funktionelle Biodiversität an der Universität Leipzig und Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena. Dies Auszeichnung ist mit 10.000 Euro dotiert.
Einem internationalen Forschungsteam gelang es, global wirkende Faktoren zu erkennen, die die Vielfalt der Formen und Funktionen von Pflanzen hervorrufen. Forschenden trugen weltweit Pflanzendaten zusammen und konnten erstmalig für Merkmale wie Größe, Aufbau und Lebensspanne der Pflanzen zeigen, wie stark diese durch Klima- und Bodeneigenschaften bestimmt werden.
An international research team succeeded in identifying global factors that explain the diversity of form and function in plants. Led by the University of Zurich, the Max Planck Institute for Biogeochemistry in Jena and the University of Leipzig, the researchers collected and analyzed plant data from around the world.